Bodengrund im Aquarium richtig reinigen - so geht's!

Mulm, Bakterien und Nährstoffe

Mulmglocke, Mulmsauger, Bodenreiniger, Kiesreiniger, Vakuumsauger, Bodengrundreiniger ….  alle Begriffe beschreiben eine Art Staubsauger für das Aquarium, der über eine Sogwirkung die Physik nutzt, um das Wasser aus dem Aquarium mittels einer Glocke zu saugen und dabei den leichteren Schmutz aus dem schweren Bodengrund aufwirbelt und absaugt.

Auch wenn unsere Fische unter Wasser leben, muss „Staub“ gesaugt werden. Futterreste, abgestorbene Pflanzenteile und Ausscheidungen der Fische fallen zu Boden. Ein Teil liegt auf dem Bodengrund, ein anderer Teil wird von Fischen durch gründeln am Boden eingegraben und somit verdeckt. Dieser braune Staub, wie kleine Wollmäuse oder Staubflocken, ist schlammartig oder wie Wattebäusche und wird in der Aquaristik als Mulm bezeichnet.

Was ist Mulm?

Häufig taucht im Zusammenhang mit Mulm der Begriff Detritus auf. Aus dem Lateinischen kommend steht es für „Abrieb“ und ist in der Gewässerkunde die Bezeichnung für zerfallende organische Substanzen. Hier können sich Reste abgestorbener Pflanzen oder Ausscheidungen der Fische verbergen. Für die Nahrungskette stellt es eine wichtige Grundlage dar, denn es hilft bei der Aufschließung organischem Materials durch verschiedene Destruenten. Im Aquarium sammelt sich das Material als sogenannter Mulm am Boden und ist eine wichtige Nahrungsquelle für verschiedene Kleinstlebewesen und Wasserbewohner.

Ist Mulm nützlich oder schädlich?

Wie in vielen Bereichen des Lebens, die Menge macht es aus. Mulm ist besonders für Bakterien und Pflanzen wichtig, sie profitieren hiervon. Im Mulm verbergen sich die Stoffwechselendprodukte und Mineralien werden aufgespalten. Auch die sehr nützlichen Huminstoffe lagern sich hier ab. Es dient somit einerseits dem Gleichgewicht im Aquarium, um anfallende Arbeiten im Stickstoffkreislauf sicherzustellen, und anderseits als Nährstoffdepot für gesundes Pflanzenwachstum. Die Pflanzen liefern dabei den wichtigen Sauerstoff, um die Arbeit vollziehen zu können und profitieren zeitgleich von den Nährstoffen, die aufgespalten bzw. wieder freigegeben werden.

Für Wirbellose ist Mulm auch als Nahrungsquelle nicht zu vernachlässigen. Die Kleinstlebewesen, die wir im Aquarium nicht ohne Mikroskop erkennen, ernähren sich hiervon und leisten einen wichtigen Beitrag zum Gleichgewicht. Kurz um: Mulm stabilisiert das Mikrosystem im Aquarium.

Allerdings sollte man nun nicht unter die „Mulm-Sammler“ gehen und möglichst viel davon horten. Bei regelmäßigen Wasserwechseln (min. 30 % alle 14 Tage) und einer dabei durchgeführten Mulmpflege, wird sich die Menge an Mulm im Aquarium in einem stabilen Niveau halten. Nur in der Einlaufphase, bei unregelmäßiger Pflege, starken Veränderungen oder Überbesatz kann es variieren.

Wird die Menge an Mulm zu groß, verdichtet der Bodengrund und der Nährstoffaustausch wird gestört. Das Wachstum der Pflanzen wird gehemmt und der Sauerstoffaustausch wird blockiert. Vorhandene organische Bestandteile werden nicht mehr wie gewöhnlich abgebaut und es kommt zu sogenannten Faulstellen. Der Bodengrund muss „atmen“ können. Zusätzlich sorgt eine große Menge an Mulm für erhöhten Sauerstoffverbrauch und kann, besonders über Nacht, zu einem Problem werden. Ohne Sauerstoff stellen auch die Bakterien ihre Aktivität ein und sterben ab, die Folgen liegen auf der Hand.

Mulm entfernen - Alles oder nur einen Teil?

Wir haben gelernt, dass Mulm wichtig ist. Anders als in den eigenen vier Wänden sollte ein Aquarium niemals klinisch rein geputzt werden. Ansonsten haben Bakterien keine Nahrungsgrundlage und werden abgetötet.

Sehr wohl muss sichtbarer Mulm, der sich in strömungsarmen Ecken oder an den Futterstellen abgelagert hat, abgesaugt werden. Mulm löst sich nicht einfach auf und braucht daher unsere aktive Unterstützung. Eine gleichmäßige und gute Strömung hilft, tote Stellen zu vermeiden. Achtung: Einen Ort haben wir hier noch nicht besprochen. Die Strömung trägt den Mulm direkt in den Filter. Hier ist er uns lieber als tief im Bodengrund, vergraben von gründelnden Fischen. Oberflächlich lässt sich der Mulm auf dem Bodengrund sehen und leicht entfernen. Achten Sie daher auf die drei typischen Sammelstellen in Ihrem Aquarium:

  1. 1. Die „Tot-Zonen“ - Strömungsarme /-freie Stellen, wo sich „Häufchen“ bilden.
  2. 2. Die Futterstelle - Hier sammeln sich Futterreste
  3. 3. Der Filter - Durch die Strömung abtransportiert

Tipp: Um die Futterstelle „sauberer“ zu halten, können bei Wirbellosen und Welsen zur Fütterung kleine Glasschalen helfen, sodass kein oder nur wenig Futter, in den Boden gelangt. Bei der Fütterung von Flockenfutter helfen „Futterringe“ wie der  JBL NovoStation , welche das Futter nicht durch das ganze Aquarium wirbeln lassen.

Der Staubsauger im Aquarium - welche Methode?

Dass man als Aquarianer einen Schlauch benötigt, liegt auf der Hand. Wir wissen aus vielen Gesprächen, dass viele Aquarienbesitzer allerdings nur einen Schlauch haben, aber keine Mulmglocke dazu. Wie wird dann der Mulm aus dem Aquarium entfernt?

Mit einem Schlauch, ohne weitere Aufsätze, können Mulmecken nur oberflächlich abgesaugt werden.

Tiefsitzender Mulm im Bodengrund wird hierbei nicht erreicht. Der Bodengrund, ganz gleich ob Kies, Soil oder Sand, würde mit abgesaugt werden. Ein teurer Spaß!

Manche Aquarianer nutzen die Hand zum Aufwirbeln des Mulms und saugen mit dem Schlauch den Mulm ab. Das sorgt für eine grobe Verteilung im Aquarium und ist daher kontraproduktiv.

Gibt es nicht irgendein „Mittel“, dass den Mulm entfernt, hören wir als häufige Frage? Ja, es gibt Produkte, die Mulm helfen abzubauen, sei es im Filter ( JBL FilterBoost ) oder am Bodengrund eines Teiches ( JBL SediEx Pond ). Beim Einbringen eines Bodengrunds kann mit JBL PROSCAPE PLANT START dafür gesorgt werden, dass im Bodengrund ausreichend Bakterien vorhanden sind und den Abbau optimal vornehmen. Es handelt sich hierbei immer um ein Granulat, welches die Bakterien anreichert und füttert und somit den Abbau beschleunigt. Die im Mulm enthaltenen Nährstoffe und Mineralien werden wieder frei. Zudem ist das Trägermaterial sichtbar. Deshalb ist es ratsam, den Mulm physikalisch zu entfernen. Bakterien wie JBL PROCLEAN BAC und JBL Denitrol unterstützen die Flora beim Abbau in flüssiger Form.

Mit den Bodengrundreinigern JBL PROCLEAN AQUA EX Bodenreinigung für Aquarien von 10 bis 70 cm Höhe ist die Anwendung denkbar einfach. Ohne Ansaugen mit dem Mund kann der Vorgang gestartet werden. Zum Beenden einfach den Absperrhahn schließen.

Die Reinigung wird, wie beim Hausputz, in gleichmäßigen Bewegungen vorgenommen. Mulmglocke mit drehenden Bewegungen in den Boden eindringen und herausziehen - Stück für Stück.

Der Sog zieht den Boden und den Schmutz in der Mulmglocke nach oben. Durch das Eigengewicht fällt der Boden wieder nach unten und nur der Schmutz wird aus dem Aquarium abgesogen. Bei feinem Sand oder Soil können Sie durch Anheben der Mulmglocke den Sog anpassen, so dass auch der leichte Sand wieder nach unten fällt. Ein Sieb in der Glocke verhindert ein versehentliches Ansaugen von Fischen und Garnelen. Das Sieb kann zum Reinigen herausgenommen werden.

Mulm übertragen?

Denken wir einmal 40 Jahre zurück. Bakterien in Flaschen und sonstige Hilfsmittel für den schnellen Start im Aquarium gab es nicht. Wie hat man sich damals beholfen? Ganz einfach? Etwas Mulm, reich an Bakterien, wurde von einem gut laufenden Aquarium in das neue Aquarium übertragen. Zusätzlich ein eingelaufener Filterschwamm. Das funktioniert, setzt aber voraus, dass man das Aquarium der Quelle kennt und vertraut. Ansonsten ist die Gefahr von Schädlingen zu groß, weshalb wir auf die sicherere Variante der industriell hergestellten Bakterienpräparaten setzen. Einen spannenden Blogbeitrag zu diesem Thema finden Sie im Übrigen als zweiteilige Serie hier: Bakterienstarter – Aquarien ohne Einlaufphase starten Teil 1

© 04.07.2021
Matthias Wiesensee
Matthias Wiesensee
M.Sc. Wirtschaftsinformatik

Social Media, Online Marketing, Homepage, Kundenservice, Problemlöser, Fotografie, Blogger, Tauchen, Inlineskating, Aquaristik, Gartenteich, Reisen, Technik, Elektronische Musik

Über mich: Seit Teenagerzeiten mit Aquarien in Kontakt. Klassische Fischaquarien, reine Pflanzenaquarien bis hin zum Aquascape. Aber auch ein Gartenteich und Riffaquarien begleiten mich privat im Hobby. Als Wirtschaftsinformatiker, M.Sc. bin ich als Online Marketing Manager bei JBL für die Bereiche Social Media, Webentwicklung und der Kommunikation mit dem Anwender der JBL Produkte zuständig und kenne die JBL Produkte im Detail.

Kommentare

Cookies, eine kurze Info, dann geht’s weiter

Auch die JBL Homepage nutzt mehrere Arten von Cookies, um Ihnen die volle Funktionalität und viele Services bieten zu können: Technische und funktionale Cookies benötigen wir zwingend, damit bei Ihrem Besuch dieser Homepage alles gelingt. Zusätzlich setzen wir Cookies für das Marketing ein. So ist sichergestellt, dass wir Sie bei einem erneuten Besuch auf unserer umfangreichen Seite wiedererkennen, den Erfolg unserer Kampagnen messen können, sowie anhand der Personalisierungs-Cookies Sie individuell und direkt, angepasst an Ihre Bedürfnisse, ansprechen können – auch außerhalb unserer Homepage. Sie können jederzeit – auch zu einem späteren Zeitpunkt – festlegen, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht (mehr dazu unter „Einstellungen ändern“).

Auch die JBL Homepage nutzt mehrere Arten von Cookies, um Ihnen die volle Funktionalität und viele Services bieten zu können: Technische und funktionale Cookies benötigen wir zwingend, damit bei Ihrem Besuch dieser Homepage alles gelingt. Zusätzlich setzen wir Cookies für das Marketing ein. Sie können jederzeit – auch zu einem späteren Zeitpunkt – festlegen, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht (mehr dazu unter „Einstellungen ändern“).

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen. erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen. Bitte bestätigen Sie mit „Zur Kenntnis genommen“ die Nutzung aller Cookies– und schon geht‘s weiter.

Sind Sie über 16 Jahre alt? Dann bestätigen Sie mit „Zur Kenntnis genommen“ die Nutzung aller Cookies– und schon geht‘s weiter.

Wählen Sie Ihre Cookie-Einstellungen

Technische und funktionale Cookies, damit bei Ihrem Besuch unserer Website alles gelingt.
Marketing Cookies, damit wir Sie auf unseren Seiten wiedererkennen und den Erfolg unserer Kampagnen messen können.
Ich akzeptiere die YouTube-Nutzungsbedingungen und bestätige, dass ich die YouTube-Datenschutzerklärung gelesen, verstanden habe.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.