Oligotroph - mesotroph - eutroph - hypertroph ?

In der Süßgewässerkunde (Limnologie) werden die Gewässer zur Beurteilung der Nährstoffbelastung in sogenannte Trophiegrade eingeteilt. Dabei finden Begriffe wie oligotroph, mesotroph, eutroph und hypertroph Verwendung. Was ist damit gemeint ?

Die Begriffe stammen aus dem Griechischen und bedeuten

  • oligotroph = wenig nährend
  • mesotroph = mäßig nährend
  • eutroph = gut nährend
  • hypertroph = übermäßig genährt

Die Begriffe sind also ein Maß für die Nährstoffbelastung eines Gewässers. An die Nährstoffbelastung sind verschiedene physikalische, biologische und chemische Parameter gekoppelt, wonach sich Gewässer in die genannten Trophiestufen gruppieren lassen. Die Grafik zeigt eine Zusammenfassung dieser Parameter uns ihre Definitionen in der Limnologie. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass es noch eine fünfte Trophie-Stufe gibt, die sogenannten dystrophen Gewässer. Das Wasser dieser Gewässer ist extrem nährstoffarm, huminsäurereich und kalkarm - klassischerweise sind dies überwiegend typische Hochmoorgewässer.

Die Parameter Sichttiefe, Grenze der Unterwasservegetation und Chlorophyllgehalt sind direkt miteinander verbunden. Je klarer ein Wasser ist, desto weniger Schwebealgen sind vorhanden (erkennbar an geringem Chlorophyllgehalt), desto größer ist die Sichtweite, d.h. das Sonnenlicht kann tiefer eindringen und damit nimmt die Tiefe, bis zu der die Unterwasserpflanzen wachsen können, zu.

Die chemischen Parameter Phosphatgehalt, Nitratgehalt und Sauerstoffgehalt sind die Basis für die anderen Faktoren. Die Bedeutung des Phosphatgehaltes wurden wiederholt in den News angesprochen. Interessanterweise spielt der Gesamtstickstoffgehalt eine meistens eher geringe Rolle in der Überdüngung der Gewässer.

Interessant ist der Sauerstoffgehalt, denn er nimmt von den nährstoffarmen Gewässern zu den nährtstoffreichen Gewässern ab, was auf den ersten Blick einen Widerspruch darstellt, denn mehr Pflanzen (und auch Algen) produzieren mehr Sauerstoff. Jedoch ist zu berücksichtigen, dass sich mit abnehmender Sichttiefe die Produktion von Sauerstoff immer mehr an der Oberfläche konzentriert. Bei hypertrophen Teichen (erkennbar leicht an dichten Algenmatten und/oder starkem Wuchs von Wasserlinsen)sind das oft nur noch wenige Zentimeter Wassertiefe, in denen Photosynthese und Sauerstoffproduktion stattfindet. Nachts kehrt sich dieses Gefüge jedoch um, da dann Pflanzen und Algen auch Sauerstoff benötigen, weshalb es bei den überdüngten Gewässern keinen Sinn macht, einen Sauerstoffgehalt anzugeben. Wenn man dies machen würden, wäre er tiefen- und sichtweitenabhängig und desgleichen auch von der Uhrzeit.

Die Parameter BSB2 und BSB5 bezeichnen den biologischen Sauerstoffbedarf (innerhalb von 2 bzw. 5 Tagen). Die Begriffe geben die benötigte Menge an Sauerstoff an, die zum biologischen Abbau (durch Bakterien) im Wasser vorhandener organischer Stoffe innerhalb einer der vorgegebenen Zeit benötigt wird. Sie sind ein Maßstab für die Verschmutzung eines Wasser.

Der Chemische Sauerstoffbedarf (CSB) ist das Maß der Summe aller im Wasser vorhandenen, oxidierbaren Stoffe. Er gibt die Menge an Sauerstoff (in mg/l) an, die zur Oxidation benötigt würde, wenn Sauerstoff das Oxidationsmittel wäre.

Man sieht sehr deutlich, dass mit der zunehmenden Belastung die Werte für BSB und CSB zunehmen.

Bleibt noch die Bakterienzahl: Wenig Nährstoffe heisst auch wenig Bakterien (meist in KBE = koloniebildende Einheiten je ml Wasser angegeben). Die Spanne reicht von unter 100 KBE (oligotrophe Teiche) bis über 100.000 KBE (hypertrophe Teiche). Diese Zahl erfasst alle Bakterien, darunter auch krankheitserregende, woraus schnell erkennbar wird, das belastete Teiche nicht nur zu Algenwuchs neigen, sondern dass in solchen Teichen auch die Gesundheit der Fische leidet.

Gartenteiche gehören meist zu den eutrophen Gewässern, anstrebenswert ist jedoch mind. der mesotrophe Zustand. Das, was wir als klassischen Seerosenteich betrachten, ist eigentlich ein eutrophes Gewässer, hat also schon zu viele Nährstoffe, um algenarm zu bleiben.

© 23.06.2013 JBL GmbH & Co. KG

Cookies, eine kurze Info, dann geht’s weiter

Auch die JBL Homepage nutzt mehrere Arten von Cookies, um Ihnen die volle Funktionalität und viele Services bieten zu können: Technische und funktionale Cookies benötigen wir zwingend, damit bei Ihrem Besuch dieser Homepage alles gelingt. Zusätzlich setzen wir Cookies für das Marketing ein. So ist sichergestellt, dass wir Sie bei einem erneuten Besuch auf unserer umfangreichen Seite wiedererkennen, den Erfolg unserer Kampagnen messen können, sowie anhand der Personalisierungs-Cookies Sie individuell und direkt, angepasst an Ihre Bedürfnisse, ansprechen können – auch außerhalb unserer Homepage. Sie können jederzeit – auch zu einem späteren Zeitpunkt – festlegen, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht (mehr dazu unter „Einstellungen ändern“).

Auch die JBL Homepage nutzt mehrere Arten von Cookies, um Ihnen die volle Funktionalität und viele Services bieten zu können: Technische und funktionale Cookies benötigen wir zwingend, damit bei Ihrem Besuch dieser Homepage alles gelingt. Zusätzlich setzen wir Cookies für das Marketing ein. Sie können jederzeit – auch zu einem späteren Zeitpunkt – festlegen, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht (mehr dazu unter „Einstellungen ändern“).

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen. erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen. Bitte bestätigen Sie mit „Zur Kenntnis genommen“ die Nutzung aller Cookies– und schon geht‘s weiter.

Sind Sie über 16 Jahre alt? Dann bestätigen Sie mit „Zur Kenntnis genommen“ die Nutzung aller Cookies– und schon geht‘s weiter.

Wählen Sie Ihre Cookie-Einstellungen

Technische und funktionale Cookies, damit bei Ihrem Besuch unserer Website alles gelingt.
Marketing Cookies, damit wir Sie auf unseren Seiten wiedererkennen und den Erfolg unserer Kampagnen messen können.
Ich akzeptiere die YouTube-Nutzungsbedingungen und bestätige, dass ich die YouTube-Datenschutzerklärung gelesen, verstanden habe.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.