JBL Expedition 2015 – Tag 12: Wilde Rinder und Ellery Creek

Heute schliefen wir aus. Schließlich ging es „erst“ um 8:00 Uhr los. Vier von uns fuhren noch einmal zum Ormiston Gorge, um nach Schwarzen Wallabies (Felsenkänguru) zu suchen. Die restlichen 10 machten einen Hubschrauberrundflug. Es flogen immer zwei Personen mit dem Piloten und der siebenminütige Rundflug war sagenhaft. So bekamen wir uns einen guten Überblick über die Region und entdeckten Ziele, die wir zu Fuß nicht erreicht hatten.

Matthias stellte bei seinem Flug auf 700 m fest, dass sein Smartphone Empfang hatte. Das wurde umgehend für Facebook-Posts und WhatsApp-Nachrichten genutzt. Wie gut, dass wir diese Medien überhaupt nicht brauchen (Ironie). Da die fünf Flüge schnell vorüber waren, nutzten Ludwig und Michael die Gunst der Stunde und handelten mit dem Piloten einen Deal aus. Sie wollten die letzte Stunde noch einmal fliegen. Der Pilot flog wie in einem Kampfjet ganz tief über dem Boden, sodass sie wilde Rinderherden beobachten konnten und entdeckten einen Pfad, den verrückte Wanderer bei 40-50 °C mehrere Tage lang wandern, um die innere Ruhe zu finden. Hier war Natur pur.

Um 11:00 Uhr trafen wir uns wieder im Camp und fuhren zum Ellery Creek. Das Wasser war klarer als der Ormiston Gorge. Eine traumhafte Kulisse. Leider fanden wir in der Umgebung des Ellery Creek nur wenige Echsen.

An diesem Punkt war der Trip im Outback beendet und wir fuhren die letzten 100 km nach Alice Springs. Von dort ging es mit dem Flugzeug kurze 2,5 Stunden weiter nach Darwin. Es war der 8. Flug innerhalb von 12 Tagen. In Darwin angekommen, stellten wir fest, dass es noch wärmer als im Outback war und dazu noch richtig feucht. Jetlags, Klimawandel und wenig Schlaf, doch die Gruppe blieb bei Laune und war gespannt auf die kommenden Ereignisse.

Wir freuten uns, im Hotel angekommen, erst einmal wieder richtig duschen zu können. Im Camp gab es zwar immer gute Sanitäranlagen/-contrainer, nur alles war sehr sandig. Das war es uns aber wert. Nun beginnen die letzten Tage in der Wildnis im Kakadu- und Litchfield-Nationalpark.

© 23.10.2015
Matthias Wiesensee
Matthias Wiesensee
M.Sc. Wirtschaftsinformatik

Social Media, Online Marketing, Homepage, Kundenservice, Problemlöser, Fotografie, Blogger, Tauchen, Inlineskating, Aquaristik, Gartenteich, Reisen, Technik, Elektronische Musik

Über mich: Seit Teenagerzeiten mit Aquarien in Kontakt. Klassische Fischaquarien, reine Pflanzenaquarien bis hin zum Aquascape. Aber auch ein Gartenteich und Riffaquarien begleiten mich privat im Hobby. Als Wirtschaftsinformatiker, M.Sc. bin ich als Online Marketing Manager bei JBL für die Bereiche Social Media, Webentwicklung und der Kommunikation mit dem Anwender der JBL Produkte zuständig und kenne die JBL Produkte im Detail.

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.