JBL intern - Fliegende Flockenwalze im Neubau

In der letzten Woche war vor dem Neubau der Extruderhalle eine ungewöhnlich große Unruhe wahrzunehmen. Die Straße wurde komplett gesperrt. Ein 500 Tonnen Mobilkran fuhr vor und wurde 35 m entfernt von der Einbringöffnung (einer Luke im Dach) vor dem Logistikzentrum aufgebaut. Er ist einer der größten seiner Klasse mit einer Höhe von circa 50 m. Der Aufbau benötigte einen gesamten Arbeitstag. Eine zusätzliche Beladung von über 100 Tonnen stellte die Arbeit am Folgetag sicher. Zusätzliche Bodenplatten und das Aufschütten von Sand stellten sicher, dass der Untergrund keinen Schaden davon trägt. Zur Anlieferung des Krans und weiteren Materialien waren mehrere LKW notwendig.

Am Folgetag wurde die neu verchromte und in allen Bauteilen generalüberholte JBL Flockenwalze über das 15 m hohe Hallendach gehoben und „blind“ auf den zwei neuen 3 m hohen Sockeln eingefädelt. Mit 8,5 Tonnen Eigengewicht und einem Wert von ca. 3 Millionen Euro musste der Kranfahrer größte Vorsicht walten lassen. Zusätzlich wurden neue Turbomischbehälter, für eine noch bessere Aufbereitung der Rohstoffe und Vollautomatisierung, in die Halle gehoben. Die Steuerung ist über ein 17 Zoll Touch Panel möglich. Mit einer solchen Flockenwalze kann JBL täglich mehr als 2 Tonnen Flockenfutter herstellen. Die Arbeitsbühne um die Flockenwalze und Turbomischer bietet circa 50 m2 Arbeitsfläche. Zu guter Letzt wurde die Abzugshaube über die Walze gesetzt und weitere Kleinteile durch die Luke im Dach gehoben. Es war mm-Arbeit. Der Kranführer musste blind die Arbeit verrichten und war auf seine zwei Helfer über Sprechfunk angewiesen.

Im folgenden Video haben wir Ihnen den ereignisreichen Tag zusammengefasst:

© 14.10.2015
Matthias Wiesensee
Matthias Wiesensee
M.Sc. Wirtschaftsinformatik

Social Media, Online Marketing, Homepage, Kundenservice, Problemlöser, Fotografie, Blogger, Tauchen, Inlineskating, Aquaristik, Gartenteich, Reisen, Technik, Elektronische Musik

Über mich: Seit Teenagerzeiten mit Aquarien in Kontakt. Klassische Fischaquarien, reine Pflanzenaquarien bis hin zum Aquascape. Aber auch ein Gartenteich und Riffaquarien begleiten mich privat im Hobby. Als Wirtschaftsinformatiker, M.Sc. bin ich als Online Marketing Manager bei JBL für die Bereiche Social Media, Webentwicklung und der Kommunikation mit dem Anwender der JBL Produkte zuständig und kenne die JBL Produkte im Detail.

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.