JBL Expedition Indischer Ozean: Teil 2 – Die Korallenriffe bei Madagaskar

Zwischen den Walhaiausfahrten hatten wir Zeit, die ufernahen Riffe zu besuchen, Wassermessungen vorzunehmen und die Biodiversität (Tiervielfalt) zu beurteilen. Es fiel auf, dass die Riffe bei Nosy Be in sehr unterschiedlichen Zuständen anzutreffen waren: Teile waren intakt, zeigten keine Korallenbleiche und wiesen eine artenreiche und individuenreiche Fischdichte auf, während andere Bereiche wie Friedhöfe aussahen. Meterweise abgestorbene und am Boden herumliegende Steinkorallen (meist Acropora)!

Der Grund für diese nebeneinander existierenden Riffbereiche war vollkommen unklar. Eine erhöhte Wassertemperatur in der Vergangenheit hätte den gesamten Riffbereich bis zu einer gewissen Tiefe absterben lassen, aber niemals partiell. Da die toten und intakten Bereiche auch in der gleichen Tiefe anzufinden waren, kamen Stürme nicht so richtig in Betracht. Ihre Wellentäler können zwar noch bis zu 10 Metern Tiefe die Korallen vom Riff „abräumen“, aber eben auch dann überall und nicht nur an einer Stelle!

Wir haben keine Lösung für dieses Rätsel. In den intakten Riffabschnitten tobte das Leben und viele Schildkröten bereicherten das Leben unter Wasser.

Im Flachwasser über Sandboden trafen wir die größten Fischschwärme an. Dies erinnerte uns an das Gelernte beim Hai-Workshop auf den Bahamas ( Workshop 2018 Bahamas ) : Haiunfälle treten oft bei Sandbänken auf, weil die Haie dort Nahrung suchen und sich durch das flache Wasser in einer Stresssituation befinden. Ich konnte schöne Fotos der Fischschwärme machen, traf aber auf keinen einzigen Hai. Für uns Aquarianer war es phantastisch, ausgewachsene Silberflossenblätter (Monodactylus) mit 20 cm Länge in großen Schwärmen unter den Booten Schutz suchen zu sehen.

Die gemessenen Wasserwerte: Leitfähigkeit 53,1 mS/cm; Dichte 1,025; pH-Wert 8,2; Karbonathärte 8 °dKH; Kalzium 460 mg/l; Magnesium 1340 mg/l

Im ersten Teil berichteten wir Ihnen von unserem Besuch bei den Walhaien in Madagaskar: JBL Expedition Indischer Ozean: Teil 1 - Zu den Walhaien bei Madagaskar

Im dritten Teil geht es um die elendige Armut in der Hauptstadt Madagaskars: JBL Expedition Indischer Ozean: Teil 3 – Elendige Armut in der Hauptstadt Madagaskars

© 20.11.2018
Heiko Blessin
Heiko Blessin
Dipl.-Biologe

Tauchen, Fotografie, Aquaristik, Haie, Motorrad

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.