Die Temperatur im Jahresverlauf, trivial oder doch nicht ?

Die Wassertemperatur in Gartenteichen schwankt im Jahresverlauf in den gemäßigten Breiten. Da Gartenteiche ein kleineres Volumen haben als natürliche Seen, ist die Schwankungsbreite natürlich größer. Der Jahresgang der Temperatur hat Auswirkungen auf die Ernährung der Gartenteichfische.

Bei Wassertemperaturen unter 5 °C sollte man nicht füttern, bei Temperaturen zwischen 5 und 10 °C mit einem geeigneten Winterfutter, wie X JBL Koi Energil midi . Zwischen 10 und 15 °C ist eine Umstellung auf das jeweilige Winter- oder Somerfutter, also Mischung der beiden Futter zu empfehlen.

Ab 15 ° C Wassertemperatur ist die Fütterung mit dem Sommerfutter wie die Koi Hauptfutter umzustellen. Die Daten sind in der nebenstehenden Grafik zusammengefaßt.

Schaut man sich dem Temperaturverlauf im Jahresgang an, so zeigt sich, dass man in der Regel Wassertemperaturen von über 15 °C nur in einem Zeitfenster von Mitte/Ende Mai bis in den Oktober, also lediglich 5 Monate hat, in der die Teichfische effektiv an Biomasse zunehmen. Die Frostperioden, in denen nicht gefüttert wird, liegen meist im Januar / Februar, die Übergangsphasen mit Winterfutter oder einer Mischung beträgt damit ebenfalls etwa 5 Monate. Warum ist dies so wichtig.

Teichfische haben nur wenige Monate im Jahr Zeit, um ausreichend Energie aufzunehmen, damit sie wachsen können. In dieser Zeit müssen sie auch entsprechende Reserven für die nächste Winterperiode anlegen. Futter mit wenig umsetzbarer Energie ist für den erforderlichen Aufbau der Energiereserven weniger geeignet. Die JBL Koifutter haben eine umsetzbare Energie von 0,4 mJ / % Rohprotein oder mehr und sind damit ideal für die Ernährung der Koi.

Die ausgewogene und ausreichende Ernährung ist auch für die Gesunderhaltung der Fische erforderlich. Viele Erkrankungen im Frühjahr gehen letztendlich auf Schwächung der Fische zurück, die in der nicht ausreichenden Ernährung des vergangenen Jahres ihre Ursachen haben.

© 22.07.2014 JBL GmbH & Co. KG

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.