JBL Kinderworkshop erzeugte 50 strahlende Augen

Wer meint, dass sich der Nachwuchs nur noch für Playstation und Smartphone interessiert, hätte am 19. Juli beim JBL-BUND-DLRG Kinderworkshop dabei sein sollen: 25 begeisterte Kinder, im Alter von 10-16 Jahren, die von den Betreuern von ihren halbstündigen „Forschungsaufgaben“ fast losgerissen werden mussten, zeigen eine eindeutige Botschaft: Kinder sind für Natur, Aquarien und Forschung zu 105 % begeisterungsfähig!

Auf dem Gelände der DLRG am Binsfeldsee bei Speyer widmeten sich die Kinder bei strahlendem Sonnenschein ihren Aufgaben, die mit Lux/UV-Messungen, Mikroskopie und Wasseranalysen durchaus als anspruchsvoll eingestuft werden können. Auch für die Jüngsten fand Dr. Ralf Rombach, Biologe bei JBL, spannende Dinge für das Mikroskop. Christine Hombach vom BUND vermittelte kindgerecht einen Einblick in die Wassertests und die Kinder begannen zu verstehen, dass auch klares Wasser noch viele Eigenschaften hat, die man erst durch einen Test ermitteln kann.

Etwas unerwartet entwickelte sich das Aquarium einrichten mit Georg Dietrich von JBL zum absoluten Hit. Die Kinder wurden in wenigen Minuten zu professionellen Biotop-Scapern, die „ihren“ See im Miniaquarium nachbildeten. Diese Aufgabe wurde dann nur noch vom Boot-Fahren mit den DLRG Skippern übertroffen, die die Kinder zum Schnorcheln mit dem JBL Biologen Heiko Blessin fuhren. Große Schleien, Hechte, Fluss- und Sonnenbarsche begeisterten die Kinder. Nur mit den glibberigen Algen konnten sich viele nicht so richtig anfreunden.

Am Ende wurde ganz schnell der Wunsch nach einer Fortsetzung 2015 laut. Warum nicht, wenn wir die Kinder in einem halben Tag so schön für die Natur (-Aquaristik) begeistern können?

© 23.07.2014 JBL GmbH & Co. KG

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.