Frühjahr ist Algenzeit

In Deutschland beträgt der Gesamtphosphoreintrag in Gewässer ca. 23.000 t pro Jahr (Daten von 2005, Quelle Umweltbundesamt). Rechnet man dies auf den einzelnen Quadratmeter Wasseroberfläche um, entspricht dies einem Phosphoreintrag von 2683 mg / m², woraus sich ein Phosphateintrag von 8229 mg je m² ergibt. Bei einem 2 m tiefen Teich in rechteckiger Bauweise würde dies eine Phosphatbelastung von 4,1 mg/l pro Jahr nach sich ziehen. Die Quellen der Phosphorbelastung sind nach Angaben des Bundesumweltamtes (in absteigender Reihenfolge): Punktquellen (z. B. gezielte Düngerzuführung), urbane Gebiete (Eintrag aus Stäuben), Grundwasser, Erosion, Oberflächenwasser, athmosphäre Einträge und Drainagen. Auch wenn nicht alle Quellen für Gartenteiche zutreffen und nicht alles Phosphat algenverfügbar ist, müssen wir jedoch einen konstanten Eintrag von Phosphor (Phosphat) aus der Umwelt in unser Gartenteichwasser feststellen.

Phosphate sind der Hauptnährstoffe für Algenwuchs im Gartenteich. Schon Phosphatwerte von 0,035 mg/l (untere Grenze der Definition eutropher = nährstoffreicher Gewässer) reichen aus, um signifikanten Algenwuchs auszulösen. Viele Algenarten sind in der Lage, enorme Mengen von Phosphaten in ihren Zellen zu speichern (z. B. Kugelalge Volvox das 140.000 fache der Wasserkonzentration, die Alge Nitzschia bis zum 3.800.000 fachen der im Wasser nachweisbaren Konzentration). So reichen diesen Algen geringste Mengen an Phosphaten, um dauerhaft wachsen zu können. Das Speichervermögen erklärt auch das Phänomen, das Algen ohne messbare Phosphate im Teich wachsen. Daraus folgt: Wenn Algen wachsen, dann sind Phosphate vorhanden, ob wir sie messen können im freien Wasser oder ob sie gebunden in der Biomasse von Pflanzen, Algen und Tieren oder im Sediment vorhanden sind, spielt keine Rolle.

Aus diesen Zusammenhängen wird klar, dass die einzige Möglichkeit, Gartenteiche dauerhaft algenarm zu erhalten, der permanente Export von Phosphaten aus dem Medium Teichwasser ist. Die effektivste Möglichkeit ist der Einsatz von JBL PhosEx Pond Filter . Mit dem regelmäßigen Austausch des Granulates wird dem Teich dauerhaft Phosphat entzogen, sozusagen exportiert. Der Einsatz von Phosphatbindern, die man in den Teichwasser gibt, sind nur kurzfristige Lösungen, um den Phosphatgehalt schnell zu senken, dauerhaft hilft nur der Export. In der Natur gibt es ebenfalls einen Export von Nährstoffen aus dem Teich, das sind Tiere, die sich als Larvenformen im Wasser entwickeln und dann zum Landleben (z. B. Amphibien) und Luftleben (z. B. Insekten) übergehen. Bildlich gesprochen trägt jede kleine Erdkröte, die die Metamorphose von der Kaulquappe zur Kröte abgeschlossen hat und dann abwandert zwei kleine Eimerchen Phosphat an Land. Dennoch ist in der Gesamtbilanz der Nährstoffeintrag in die Gewässer immer positiv, woraus folgt: Der Teich verlandet!

Jeder natürliche abflusslose See verlandet mit der Zeit. Das kann Jahrhunderte bis viele Jahrtausende dauern je nach Größe, Wasservolumen und Belastung. Dies ist unvermeidbar, weil permanent Nährstoffe aus der Umwelt eingetragen werden. Die Verlandung wollen wir in unserem Gartenteich jedoch nicht, deshalb bietet sich die regelmäßige Anwendung von JBL SediEx Pond an. Die in diesem Zweikomponentensystem enthaltenen Bakterien tragen effektiv zur Teichschlammreduzierung bei.

© 17.04.2015 JBL GmbH & Co. KG

Cookies, eine kurze Info, dann geht’s weiter

Auch die JBL Homepage nutzt mehrere Arten von Cookies, um Ihnen die volle Funktionalität und viele Services bieten zu können: Technische und funktionale Cookies benötigen wir zwingend, damit bei Ihrem Besuch dieser Homepage alles gelingt. Zusätzlich setzen wir Cookies für das Marketing ein. So ist sichergestellt, dass wir Sie bei einem erneuten Besuch auf unserer umfangreichen Seite wiedererkennen, den Erfolg unserer Kampagnen messen können, sowie anhand der Personalisierungs-Cookies Sie individuell und direkt, angepasst an Ihre Bedürfnisse, ansprechen können – auch außerhalb unserer Homepage. Sie können jederzeit – auch zu einem späteren Zeitpunkt – festlegen, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht (mehr dazu unter „Einstellungen ändern“).

Auch die JBL Homepage nutzt mehrere Arten von Cookies, um Ihnen die volle Funktionalität und viele Services bieten zu können: Technische und funktionale Cookies benötigen wir zwingend, damit bei Ihrem Besuch dieser Homepage alles gelingt. Zusätzlich setzen wir Cookies für das Marketing ein. Sie können jederzeit – auch zu einem späteren Zeitpunkt – festlegen, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht (mehr dazu unter „Einstellungen ändern“).

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen. erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen. Bitte bestätigen Sie mit „Zur Kenntnis genommen“ die Nutzung aller Cookies– und schon geht‘s weiter.

Sind Sie über 16 Jahre alt? Dann bestätigen Sie mit „Zur Kenntnis genommen“ die Nutzung aller Cookies– und schon geht‘s weiter.

Wählen Sie Ihre Cookie-Einstellungen

Technische und funktionale Cookies, damit bei Ihrem Besuch unserer Website alles gelingt.
Marketing Cookies, damit wir Sie auf unseren Seiten wiedererkennen und den Erfolg unserer Kampagnen messen können.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.