JBL Expeditionen Südsee I und II

JBL Expeditionen Südsee I und II

Ein Luxushotel mit Segeln: Die Aquatiki III

Für 15 Tage und Nächte wurde der Katamaran unsere Heimat. Mal waren wir nur wenige Stunden unterwegs, um den nächsten Tauchspot zu erreichen, mal waren es aber auch 11 Seestunden, die mit Motor und Segeln zurückgelegt wurden. Die Köchin Nina zauberte dreimal täglich unglaubliche Mahlzeiten auf den Tisch.

Der Skipper Mathieu war immer freundlich, tiefenentspannt und fand für alle Wünsche oder Probleme eine Lösung. Die Kabinen im Rumpf des Katamarans waren zwar nicht gerade geräumig, aber sie wurden ja auch nur zum Schlafen genutzt. An Deck hatten wir genug Platz. Das Hauptdeck mit Aufenthaltsraum und großem Mehrzwecktisch, an dem auch gegessen wurde, das Oberdeck, auf dem immer eine frische Brise herrschte und das Vordeck für die Sonnenanbeter. Der Clou war eine absenkbare Plattform am Heck, die eigentlich für das Beiboot (Dingi) vorgesehen war. Bei Tauchgängen, die direkt von der Aquatiki III starteten, konnten sich die Taucher mit den Flaschen einfach auf die Plattform setzen und wurden dann langsam ins Wasser abgesenkt. Absolut überflüssig und dennoch werden wir es vermissen!

Getaucht wurde mit 12 oder 15 Liter Flaschen und Pressluft. Einer unserer Teilnehmer, der sich immer über seinen hohen Luftverbrauch wunderte, erfuhr erst am letzten Tag, dass er die kleinere 12 Liter Flasche hatte. War eine lustige Situation – zumindest für alle anderen!

Vor jedem Tauchgang und vor jedem Schnorcheln gab es ein Briefing, in dem der Platz, die Strömung und die zu erwartenden Tiere erklärt wurden.

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.