JBL Expeditionen Südsee I und II

JBL Expeditionen Südsee I und II

Tödliche Strömungen

Wer in oder bei Atollen tauchen oder schnorcheln möchte, muss als erstes lernen, wie die Strömungen dort funktionieren. Andernfalls begibt er sich in absolute Lebensgefahr!

Atolle sind im Prinzip geschlossene Pools in ihrer Innenseite (Lagune). Sie besitzen meist eine oder mehrere Öffnungen zum Ozean hin, die Passagen genannt werden. Die Passagen sind auch für Schiffe die einzige Möglichkeit, in die Lagunen und damit oft auch zu den Siedlungen der Bewohner zu gelangen. An der Außenseite der Atolle herrscht meist eine starke Brandung, die niemand passieren kann.

Gezeitenbedingt strömt das Wasser alle 12,5 Stunden in die Atolle rein und nach 12,5 Stunden wieder raus. Je weniger Passagen vorhanden sind, desto stärker die Strömung durch diese Engpässe. Die 12,5 h sind aber nur Theorie. Große Lagunen füllen sich langsamer und enge Passagen lassen das Wasser langsamer einströmen, wodurch sich die Starkströmungszeiten verschieben.

Nun kann man an der Wasseroberfläche einfach erkennen, ob und in welche Richtung das Wasser gerade strömt. Wenn das Wasser aus der Lagune in den offenen Ozean strömt, bilden sich Wellen (Maskaret genannt) an der AUßENSEITE der Passage. Strömt es in die Lagune hinein, bildet sich die Maskaret im INNEREN. Tauchen ist immer nur bei einströmendem Wasser möglich.

Die Strömung ist zwar schnell wie eine U-Bahn, aber sie mündet im flachen Wasser der Lagune. Bei ausströmendem Wasser werden die Taucher am Ende der Passage über eine Schwelle (oceanic step) eventuell in die Tiefe gezogen.

Aber warum taucht man dann überhaupt in den Passagen?

Weil dort durch die Strömungen das größte Nahrungsangebot herrscht und somit das meiste marine Leben anzutreffen ist. Für erfahrene Taucher ist es kein Problem, sich mit der Strömung durch die Passage treiben zu lassen und bei Bedarf hinter Riffabschnitten in einen Strömungsschatten zu schwimmen, um dort Fische zu beobachten.

An der Außenseite am Rand der Passage sind die beliebtesten und interessantesten Stellen in 20-40 m Tiefe, um auch große Meeresbewohner, bis hin zu Walen, zu sehen. Haie, Adlerrochen, Thunfische, Makrelen und Barrakudas sind regelmäßige Gäste.

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.