JBL PhosEx Ultra: Aus meiner Leitung kommen bereits 2,0 mg/l Phosphat. Nun meine
Frage: Hält sich das Filtermaterial im absorptiven Zustand auch bei
Wasserwechseln oder muss es dann jedes mal erneuert werden?
JBL PhosEx Ultra bindet etwa 18.000 mg Phosphat, ehe seine Kapazität erschöpft ist. Daher können Sie es auch bei Wasserwechseln so lange weiter verwenden, bis seine Kapazität erschöpft ist und der Phosphatgehalt im Wasser ansteigt (Kontrolle mit JBL Phosphat Test sensitive). 2,0 mg/l ergeben bei einem 200 l Aquarium bei einer vollen Befüllung 400 mg Phosphat, bei einem Teilwasserwechsel von 50 % 200 mg Phosphat. Man kann daher die Reichweite in etwa errechnen.
Woher kommen meine Algen?
Algenprobleme im Aquarium sind nie nur auf einen Faktor oder Rahmenbedingung rückführbar, sondern es ist immer ein Gemenge zwischen verschiedenen Faktoren, wozu gehören Licht, Düngung, Wasserwechsel - konkret wie häufig und wie viel - Fütterung, Tierbesatz und natürlich die konkreten Wasserwerte.
Rotalgen, wenigstens die klassischen Pinsel- und Bartalgen kommen nach Auswertungen, die über Jahre durchgeführt wurden, bei folgenden Parametern in absteigender Reihenfolge vor:
1) zu wenig Kohlendioxid (zu 100 % der gemessenen Becken), der pH-Wert sollte in Abhängigkeit von der Karbonathärte auf jeden Fall im leicht sauren Bereich liegen.
2) erhöhte Phosphatwerte (über 90 %), hier hilft oft die Phosphatlimitierung mittels JBL PhosEx ultra.
3) zu wenig und zu unregelmäßige Düngung (Eisen sollte immer wenigstens in Spuren nachweisbar sein).
4) zu wenig Wasserwechsel, empfehlenswert sind bei Algenproblemen wöchentliche Wasserwechsel von mehr als 30 %.
5) zu wenig schnell wachsende Pflanzen.
Nach Verwendung von JBL PhosEx ultra ist mein Aquarienwasser bräunlich-rot gefärbt.
Es ist davon auszugehen, dass JBL PhosEx ultra vor der Anwendung nicht ausgewaschen wurde.
Spülen Sie den Netzbeutel mit JBL PhosEx ultra vor der ersten Benutzung unter fließendem Wasser aus, um Staubanteile, die sich aufgrund von Transport etc. nicht ganz vermeiden lassen, zu entfernen.
Führen Sie einen größeren Wasserwechsel von etwa 50 - 60 % durch, entnehmen Sie JBL PhosEx ultra aus dem Filter und spülen das Granulat noch einmal durch. Nach Möglichkeit reduzieren Sie für einige Stunden die Filterleistung (bitte beachten Sie, dass die Sauerstoffversorgung gewährleistet bleibt), damit sich noch vorhandene Partikel absetzen können, diese können dann mit einer Mulmglocke abgesaugt werden.
Kann man JBL PhosEx ultra im Beutel im Bypass z.B. in einem Filterbecken / einer Filtersäule betreiben ?
Ja, das geht, jedoch muß man berücksichtigen, dass die Phosphatadsorption durch JBL PhosEx ultra langsamer vonstatten gehen wird.
Hält sich das JBL PhosEx ultra im absorptiven Zustand auch bei Wasserwechseln oder muss es dann jedes Mal erneuert werden?
JBL PhosEx ultra bindet etwa 18.000 mg Phosphat, ehe seine Kapazität erschöpft ist. Daher kann es auch bei Wasserwechsel so lange weiter verwendet werden, bis seine Kapazität erschöpft ist und der Phosphatgehalt im Wasser ansteigt (Kontrolle mit JBL Phosphat Test sensitive).
Beispiel: 2,0 mg/l im Leitungswasser ergeben bei einem 200 l Aquarium bei einer vollen Befüllung 400 mg Phosphat, bei einem Teilwasserwechsel von 50 % neue 200 mg Phosphat. Man kann daher die Reichweite in Abhängigkeit der Wasserwechsel errechnen.