Wie erkenne ich, ob meine CO2 Druckgasflasche noch gefüllt ist?
Der Flaschendruck von 50-60 bar, abhängig von der Raumtemperatur, bleibt bis zum fast vollständig entleerten Zustand konstant. Die einfachste Methode ist, wenn Sie Ihre CO2-Flasche im komplett entleerten Zustand inkl. Bügel auswiegen und somit nach der Füllung jederzeit das exakte Tara-Gewicht Ihrer CO2-Flaschen mit Anbauteilen kennen.
Sollten Sie es vergessen haben, können Sie das Tara-Gewicht auf der CO2-Flasche ablesen (Blindprägung am Flaschenhals) und für den Sicherheitsbügel 0,5 kg hinzurechnen. Eine volle m500 CO2-Flasche mit Sicherheitsbügel wiegt demnach Tara + 1 kg (0,5 kg Bügel + 0,5 kg Füllung) – eine m2000 Tara + 2,5 kg (0,5 kg Bügel + 2 kg Füllung).
Ist meine Anlage kaputt, wenn gegen Ende der Füllung mein Flaschendruck schnell und stark abfällt?
Der schnelle Abfall des Flaschendruckes gegen Ende der Füllung ist kein Reklamationsgrund, sondern aus technischer Sicht normal und nicht vermeidbar.
Grund: Die Flasche ist mit Flüssig-Kohlendioxid etwa zur Hälfte befüllt. Sie entnehmen gasförmiges CO₂ aus der Flasche, aus dem flüssigen CO2 geht die entsprechende Menge in die gasförmige Phase, der Druck bleibt konstant. Erst wenn weniger CO2 aus der flüssigen Phase in die gasförmige geht, beginnt der Flaschendruck zu sinken.
Ihre Anlage arbeitet vollkommen normal.
Muss ich im Umgang mit CO₂-Druckgasflaschen etwas beachten?
Zwei Punkte sind zu beachten:
1) Flasche: Mehrwegflaschen haben eine TÜV Prüfung, die auf der Flasche eingestempelt ist. Diese Prüfung muss alle 10 Jahre erneuert werden, wobei die Flaschenböden einerseits und die Ventildichtung und -verschraubung andererseits geprüft werden.
2) Das Kohlendioxid:
Kohlendioxid ist je nach Konzentration in der Luft schädlich. Aus: http://www-organik.chemie.uni-wuerzburg.de/misc/betr_ein/uw-g15.html : Bei einer Kohlendioxid-Konzentration von 3-5% steigen Atem- und Pulsfrequenz. Weitere Symptome sind Kopfschmerzen, Unwohlsein und Ohrensausen. Bei Kohlendioxid- Konzentrationen von 8-10% und mehr steigern sich diese Erscheinungen. Krämpfe, Ohnmacht, Atemstillstand und Tod durch Ersticken können die Folge sein.
Eine 500 g Flasche enthält 500 g CO₂. Dies sind umgerechnet 11,36 mol (chemische Stoffmengeneinheit). Ein Mol eines gasförmigen Stoffes hat unter Normalbedingungen (273,15 K, 101325 Pa) ein Volumen von 22,414 l, daraus folgt, das 500 g CO₂ ein Volumen von 254,7 l ergeben. CO₂ ist schwerer als Luft und sammelt sich daher am Boden. Bei einem 20 m² großen Raum entspricht dies einer CO₂ Höhe im Raum von 12,735 mm = 1,27 cm. Bei einer vollständigen Vermischung mit der Luft in einem 20 m² großen Raum mit einer Höhe von 2,5 m (entspricht 50.000 l) entspricht dies einer maximalen Gaskonzentration von 0,5 Volumen-%, das ist weit unter einer schädlichen Wirkung.
Kann/Darf ich auch Druckgasflaschen anderer Hersteller verwenden?
Prinzipiell sind die Anschlüsse bei CO₂ Mehrwegsystemen genormt, so dass der Anschluß anderer Flaschen mit wenigen Ausnahmen möglich ist.
Bitte beachten Sie jedoch vorsorglich folgende Einschränkungen. Manche größere Flaschen sind für den Dauerbetrieb mit Druckminderern nicht zugelassen und Sie verlieren beim Anschluß von Fremdsystemen die Garantieansprüche.