JBL ProCristal UV-C: Zerstört das UV-Licht Wirkstoffe meines Wasserpflanzendüngers?
UV-C Licht baut die Chelatoren in den Düngern ab, die die Ausfällung der Spurenelemente wie Eisen, aber auch einige andere verhindern. Bei Anwendung eines UV-C Klärers ist es daher empfehlenswert, auf tägliche Düngung umzusteigen, zu Beginn die Standarddosis umrechnen auf eine tägliche Gabe. Es kann erforderlich sein, die Düngerdosis etwas zu erhöhen. Vor der jeweils nächsten Düngergabe sollte Eisen wenigstens in Spuren messbar sein. Ebenso werden Vitamine und andere höherwertige organische Verbindungen abgebaut, bei Vitaminen ist daher die zweimal wöchentliche Dosierung über das Futter empfehlenswert.
JBL ProCristal UV-C: Was meinen Sie mit Durchfluss und soll ich die Filterleistung reduzieren?
Mit Durchfluss ist der tatsächliche Durchfluss durch den UV-C Klärer gemeint. Wenn man den UV-C-Klärer hinter dem Filter anschließt, dann fließt das gesamte Wasser, welches der Filter fördert, durch den Klärer und die entkeimende Wirkung dauert erheblich länger (bezogen auf die ganze Wassermenge des Aquariums). Bei leistungsstarken Filtern empfiehlt sich entweder die separate Installation mittels einer kleinen Umwälzpumpe oder der Betrieb im Bypass. D.h. vom Filterauslauf in ein Y-Stück (Trennung des Wassers), dann in den einen Kreislauf den Klärer installieren und dann entweder über ein zweites Y-Stück die beiden Schläuche wieder verbinden und ab da dann wieder ins Aquarium.
Bei meinem ProCristal UV-C liegen mehrere Dichtungen dabei. Welche sind zu nehmen?
Für jedes Anschlussfitting liegt eine Dichtung im Karton. Jeweils eine weitere Dichtung für den speziellen Elbowfitting. Somit liegen bei der 5 W und 11 W Variante drei Dichtungen, bei der 18 W und 36 W Variante fünf Dichtungen im Karton. Alle Dichtungen im Karton besitzen die identische Größe. Sie sollten niemals doppelt übereinander gelegt werden, da es zur Undichtigkeit führen kann. Bitte verwenden Sie je Anschluss jeweils nur eine Dichtung.
JBL ProCristal UV-C: Wann empfiehlt sich der Dauereinsatz des Gerätes?
Vor allem, wenn Sie Probleme mit bakteriellen Infekten an Tieren haben, empfiehlt sich der Dauereinsatz des UV-C Gerätes. Nur auf diese Art und Weise erreichen Sie eine effektive Reduzierung der Keimdichte im Wasser. Sind keine Erkrankungsfälle vorhanden, kann der Einsatz auf 12 h pro Tag begrenzt werden.
Kann ein ProCristal UV-C 5W mit einem 18W Brenner bestückt werden?
Nein, das ist leider nicht möglich. Sie haben jedoch die Möglichkeit ein zweites ProCristal UV-C Gerät über den QuickConnect mit dem 5W Gerät zu verbinden.
Wie kann ich bei JBL ProCristal UV-C Geräten die Leistung erweitern?
Mit dem JBL QuickConnect können Sie zwei ProCristal UV-C Geräte miteinander verbinden. Hierbei spielt es keine Rolle, ob diese die gleiche Leistung besitzen.
Wieviel Strom verbraucht ein JBL ProCristal UV-C 18 W Klärer ?
Ein JBL ProCristal UV-C Klärer besteht aus dem UV-C Brenner und einem elektronischen Vorschaltgerät. Das Vorschaltgerät benötigt seinerseits auch eine geringe Strommenge, die Gesamtleistung des UV-C Klärers ist daher geringfügig höher als die in UV-C Licht umgesetzte Leistung. Weitere Informationen können Sie dem Typenschild und der Gebrauchsanleitung entnehmen.
Wie oft muss der Glaskolben gereinigt werden?
Ablagerungen (Schmutz, Kalk etc.) im Inneren des Gehäuses verhindern eine optimale Wirkung des UV-C-Wasserklärers. Deshalb sollte das Gerät zweimal jährlich innen gereinigt werden, bei merklich nachlassender Klärungswirkung auch öfter.
Wenn ich meinem Aquarium JBL Denitrol zuführe, muss ich dann das UV-C Gerät ausschalten?
Ja, das wäre sinnvoll. Die Bakterien benötigen einige Zeit, bis sie sich auf Substrat festgesetzt haben und schweben bis dahin frei im Wasser, sodass die UV-C Strahlen diese abtöten würden. Deshalb empfiehlt es sich, den UV-C Klärer einen Tag auszuschalten.
Bei der grafischen Darstellung in der Bedienungsanleitung zum JBL ProCristal UV-C wird der UV-C Wasserklärer bei einem Aquarium nach dem Filter angeschlossen, bei einem Teich hingegen vor der Filtereinheit. Warum ist das so?
Ein UV-C Gerät wird grundsätzlich immer am Auslauf der Pumpe angeschlossen, um die Durchströmung zu gewährleisten.
Bei der Mehrzahl der Teichfilter (mit Ausnahme der Druckfilter) steht der Filterbehälter höher als der Teichwasserspiegel, das Wasser fließt aus dem Filter im freien Gefälle zurück in den Teich. Die Teichpumpe befindet sich im Teich. Damit es nicht zum Stau des Wassers im UV-C Klärer kommt, muß dieser daher zwischen Pumpe und Filtereinheit installiert werden.
In meinem Aquarium habe ich grünes Wasser und selbst ein Wasserwechsel und Filtermedienwechsel hilft nur kurzzeitig.
Grünes Wasser sind Schwebealgen, diese wiederum wachsen aufgrund fehlender Konkurrenz durch andere Pflanzen und vor allem wegen hoher Nährstoffbelastung des Wasser aufgrund der Ausscheidungen der Tiere. Der Filter wird hieran wenig ändern können. Letztendlich gibt es nur zwei Möglichkeiten.
1. Erheblich mehr Wasserwechsel durchführen, um die Nährstoffe aus den Ausscheidungen der Tiere zu entfernen.
2. Ein JBL AquaCristal UV-C Klärer tötet die Schwebealgen ab.
Kurzzeitig kann man auch für 2-3 Tage das Licht ausschalten, da damit die Photosynthese der Algen gestopt wird.