Themenwelt

Wasserpflege und Filterung

Ob große oder kleine Wassermengen – sie werden alt und sind durch steigende Keimzahlen irgendwann nicht mehr gesund. Trinknäpfe sollte daher täglich frisches Wasser erhalten. Da im Leitungswasser oft Stoffe wie Schwermetalle oder Chlor enthalten sind, hilft Ihnen ein spezieller Wasseraufbereiter wie JBL Biotopol T , Ihr Leitungswasser für Ihre Terrarientiere trinkbar zu machen.

Es kommt oft vor, dass herumkrabbelnde Futtertiere im Trinknapf ertrinken und so zu einer Wasserbelastung führen. JBL hat daher eine „Rettungstreppe“ für Futtertiere in die Trinknäpfe JBL ReptilBar GREY eingebaut.

Ganz anders ist die Situation bei größeren Badebehältern oder Wasserteilen z. B. für Wasserschildkröten oder große Echsen. Hier ist eine eigene Wasserfilterung nicht nur sinnvoll, sondern eigentlich zwingend nötig. Sie haben die Wahl zwischen Innen- und Außenfiltern. Beim Innenfilter befindet sich der gesamte Filter, z. B. JBL CRISTALPROFI i100 greenline innerhalb des Wasserbehälters - nur das Stromkabel muss aus dem Terrarium geführt werden. Beim Außenfilter, z. B. JBL CRISTALPROFI e402 greenline befindet sich der Filterbehälter außerhalb des Terrariums. Allerdings muss der wasserzuführende- und wasserabführende Schlauch vom Filter zum Terrarium geführt werden. Vorteil ist die bessere Zugänglichkeit des Filters für die Reinigung. Nachteil sind die wasserführenden Schläuche im Terrarium.

Genaue Reinigungsintervalle vorzugeben ist schwierig, da viele Faktoren wie Filtergröße (nicht Pumpenleistung!), Schmutzanfall usw. großen Einfluss auf die Häufigkeit der Reinigung haben. Eine grobe Richtung liegt bei 2-4-wöchentlich bei Innenfiltern und 8-wöchentlich bei Außenfiltern. Da die enthaltenen Filtermaterialien biologisch Schadstoffe abbauen sollen, ist ein Animpfen mit einem Bakterienstarter ( JBL FilterStart ) angeraten. Sollte es zu unangenehmen Gerüchen in Wasserteilen des Terrariums kommen, hilft ein spezielles Bakterienpräparat weiter ( JBL EasyTurtle ).

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.