Die Temperatur im Jahresverlauf, trivial oder doch nicht ?

Die Wassertemperatur in Gartenteichen schwankt im Jahresverlauf in den gemäßigten Breiten. Da Gartenteiche ein kleineres Volumen haben als natürliche Seen, ist die Schwankungsbreite natürlich größer. Der Jahresgang der Temperatur hat Auswirkungen auf die Ernährung der Gartenteichfische.

Bei Wassertemperaturen unter 5 °C sollte man nicht füttern, bei Temperaturen zwischen 5 und 10 °C mit einem geeigneten Winterfutter, wie X JBL Koi Energil midi . Zwischen 10 und 15 °C ist eine Umstellung auf das jeweilige Winter- oder Somerfutter, also Mischung der beiden Futter zu empfehlen.

Ab 15 ° C Wassertemperatur ist die Fütterung mit dem Sommerfutter wie die Koi Main food umzustellen. Die Daten sind in der nebenstehenden Grafik zusammengefaßt.

Schaut man sich dem Temperaturverlauf im Jahresgang an, so zeigt sich, dass man in der Regel Wassertemperaturen von über 15 °C nur in einem Zeitfenster von Mitte/Ende Mai bis in den Oktober, also lediglich 5 Monate hat, in der die Teichfische effektiv an Biomasse zunehmen. Die Frostperioden, in denen nicht gefüttert wird, liegen meist im Januar / Februar, die Übergangsphasen mit Winterfutter oder einer Mischung beträgt damit ebenfalls etwa 5 Monate. Warum ist dies so wichtig.

Teichfische haben nur wenige Monate im Jahr Zeit, um ausreichend Energie aufzunehmen, damit sie wachsen können. In dieser Zeit müssen sie auch entsprechende Reserven für die nächste Winterperiode anlegen. Futter mit wenig umsetzbarer Energie ist für den erforderlichen Aufbau der Energiereserven weniger geeignet. Die JBL Koifutter haben eine umsetzbare Energie von 0,4 mJ / % Rohprotein oder mehr und sind damit ideal für die Ernährung der Koi.

Die ausgewogene und ausreichende Ernährung ist auch für die Gesunderhaltung der Fische erforderlich. Viele Erkrankungen im Frühjahr gehen letztendlich auf Schwächung der Fische zurück, die in der nicht ausreichenden Ernährung des vergangenen Jahres ihre Ursachen haben.

© 22.07.2014 JBL GmbH & Co. KG

Information and consent to cookies & third-party content

We use technically necessary cookies/tools to offer, operate and secure this service. Furthermore ,with your express consent , we use cookies/tools for marketing, tracking, creating personalised content on third-party sites and for displaying third-party content on our website. You can revoke your consent at any time with effect for the future via the menu item ‘Cookie settings’.
By clicking on ‘Allow all’, you give us your express consent to the use of cookies/tools to improve the quality and performance of our service, for functional and personalised performance optimisation, to measure the effectiveness of our ads or campaigns, for personalised content for marketing purposes, including outside our website. This enables us to provide personalised online ads and extended analysis options about your user behaviour. This also includes accessing and storing data on your device. You can revoke your consent at any time with effect for the future via the menu item ‘Cookie settings’.
You can use the ‘Change settings’ button to grant and revoke individual consent to the cookies/tools and receive further information on the cookies/tools we use, their purposes and duration.
By clicking on ‘Only absolutely necessary’, only technically necessary cookies/tools are used.

Our data protection declaration tells you how we process personal data and what purposes we use the data processing for.

PUSH messages from JBL

What are PUSH messages? As part of the W3C standard, web notifications define an API for end-user notifications that are sent to the user's desktop and/or mobile devices via the browser. Notifications appear on the end devices as they are familiar to the end user from apps installed on the device (e.g. emails). Notifications appear on the end user’s device, just like an app (e.g. for emails) installed on the device.

These notifications enable a website operator to contact its users whenever they have a browser open - it doesn’t matter whether the user is currently visiting the website or not.

To be able to send web push notifications, all you need is a website with a web push code installed. This allows brands without apps to take advantage of many of the benefits of push notifications (personalised real-time communications at just the right moment).

Web notifications are part of the W3C standard and define an API for end user notifications. A notification makes it possible to inform the user about an event, such as a new blog post, outside the context of a website.

JBL GmbH & Co. KG provides this service free of charge, and it is easy to activate or deactivate.