Meerwasser-Pflege

Die Pflege eines Meerwasseraquariums

Für viele klingt es unglaubwürdig, wenn erfahrene Meerwasseraquarianer sagen, dass ein Meerwasseraquarium WENIGER Pflege benötigt als ein Süßwasseraquarium! Aber es ist korrekt, denn die gesamte Pflanzenpflege mit Düngung und Kürzen der Pflanzen fällt weg.

Im Meerwasseraquarium sind der regelmäßige Teilwasserwechsel und die Zugabe von Spurenelementen sowie von Kalzium/Magnesium die Hauptpflege. Die Kontrolle des Salzgehalts über ein Aräometer ist wichtig, da der Salzgehalt durch Wasserverdunstung langsam ansteigt.

Weitere Infos zum Thema Meerwasser finden Sie unter Meerwasser-das Wasser . Hier erfahren Sie, welche Infos zum Thema Wasser wichtig sind und wie Sie ein Meerwasseraquarium starten

Weitere Infos finden Sie unter Wasserwerte . Hier erfahren Sie detailliert, welche Wasserwerte es gibt, was sie bedeuten und wie man sie optimieren kann

Je nach Qualität Ihres Leitungswassers können Sie einfach Leitungswasser nachfüllen oder aber sich einen Vorrat an Osmosewasser zulegen. Dieser Osmosewasservorrat, auch für das Anmischen frischen Meerwassers für den Teilwasserwechsel, stellt in den meisten Familien den größten Streitpunkt dar! Im Badezimmer soll er nicht stehen, im Keller ist kein Platz und kein Wasseranschluss – wo soll er denn hin? Diese wichtige Frage sollte unbedingt geklärt werden, damit der Haussegen nicht schief hängt.

In gut eingefahrenen Riffaquarien mit geringem Fischbesatz ist es sogar unproblematisch, ein paar Tage zu verreisen, ohne die Tiere vom Nachbarn oder Futterautomaten füttern lassen zu müssen.

Ganz generell kann man sagen, dass die richtigen technischen Geräte zwar bei der Anschaffung eines Meerwasseraquariums mehr Geld kosten können als bei einem Süßwasseraquarium, langfristig aber zu einem funktionierenden und sorgenfreien Aquarium führen. Das erklären wir Ihnen im folgenden Bereich:

Meerwasser-Technik

Was unterscheidet ein Meerwasseraquarium von einem Süßwasseraquarium? Was ist für ein Meerwasseraquarium speziell nötig?

Mehr erfahren

Cookies, eine kurze Info, dann geht’s weiter

Auch die JBL Homepage nutzt mehrere Arten von Cookies, um Ihnen die volle Funktionalität und viele Services bieten zu können: Technische und funktionale Cookies benötigen wir zwingend, damit bei Ihrem Besuch dieser Homepage alles gelingt. Zusätzlich setzen wir Cookies für das Marketing ein. So ist sichergestellt, dass wir Sie bei einem erneuten Besuch auf unserer umfangreichen Seite wiedererkennen, den Erfolg unserer Kampagnen messen können, sowie anhand der Personalisierungs-Cookies Sie individuell und direkt, angepasst an Ihre Bedürfnisse, ansprechen können – auch außerhalb unserer Homepage. Sie können jederzeit – auch zu einem späteren Zeitpunkt – festlegen, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht (mehr dazu unter „Einstellungen ändern“).

Auch die JBL Homepage nutzt mehrere Arten von Cookies, um Ihnen die volle Funktionalität und viele Services bieten zu können: Technische und funktionale Cookies benötigen wir zwingend, damit bei Ihrem Besuch dieser Homepage alles gelingt. Zusätzlich setzen wir Cookies für das Marketing ein. Sie können jederzeit – auch zu einem späteren Zeitpunkt – festlegen, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht (mehr dazu unter „Einstellungen ändern“).

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen. erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen. Bitte bestätigen Sie mit „Zur Kenntnis genommen“ die Nutzung aller Cookies– und schon geht‘s weiter.

Sind Sie über 16 Jahre alt? Dann bestätigen Sie mit „Zur Kenntnis genommen“ die Nutzung aller Cookies– und schon geht‘s weiter.

Wählen Sie Ihre Cookie-Einstellungen

Technische und funktionale Cookies, damit bei Ihrem Besuch unserer Website alles gelingt.
Marketing Cookies, damit wir Sie auf unseren Seiten wiedererkennen und den Erfolg unserer Kampagnen messen können.