4. Internationale L-Wels-Tage: Hannover 2015 - Part 1

Am letzten Oktoberwochenende trafen sich 165 Wels-Verrückte aus der ganzen Welt für drei Tage zu den 4. Internationalen L-Wels-Tagen im H4 Hotel Hannover Messe. Die Organisatoren des IG BSSW und Andreas Tanke hatten die Veranstaltung bis ins letzte Detail geplant und organisiert. Von Hobbyisten für Hobbyisten.

Als Hauptsponsor der Veranstaltung konnten wir es uns natürlich nicht nehmen lassen vor Ort zu sein. Nach einem gemeinsamen Abendessen, begrüßten die Organisatoren alle Teilnehmer. Die Einleitung nahmen Ingo Seidel und Andreas Take persönlich vor. Auch der neue Leiter der IG BSSW, Daniel Konn-Vetterlein, begrüßte die Teilnehmer und wünschte allen eine schöne Veranstaltung. Während der drei Tage wurden alle Vorträge simultan in Deutsch und Englisch präsentiert, sodass jeder Teilnehmer die Fachvorträge verfolgen konnte. Besonders Diskussionen zwischen mehreren Personen in unterschiedlichen Sprachen wurden zur Herausforderung, welche die Übersetzer (Ingo Seidel, Hans-Georg Evers, Daniel Konn-Vetterlein und Stephan Tanner) mit Witz und Fachlichkeit meisterten. Jederzeit stand das Fachwissen gepaart mit viel Spaß im Vordergrund – also nicht nur für absolute Freaks interessant. Den nächsten Termin sollten Sie für 2017 schon mal im Kalender markieren.

Vor dem Start der Keynote machten alle Referenten und das Veranstaltungsteam ein gemeinsames Gruppenfoto. Eine große Familie mit der gleichen Leidenschaft: Welse!

Die Keynote wurde von Leandro Sousa aus Brasilien gehalten mit dem Thema: „Der Rio Xingu in der Zeit des Staudammbaus: Beobachtete und zukünftige Veränderungen“ Er ist Professor an der Universität in Altamira, direkt neben dem Staudammbau. Seine Aufgabe ist die Dokumentation und Erforschung der Veränderung der Natur durch den Staudamm. Der Rio Xingu wird von einem Großbauprojekt überschattet. Die Staudämme Belo Monte und Pimental bedrohen die Heimat vieler Zierfische, darunter besonders Welse. Der Hyancistrus zebra, auch bekannt als L 046 wird in naher Zukunft nur noch in Aquarien, nicht mehr in der Natur zu Hause sein, wenn die Befürchtungen wahr werden. Auch dem L 174 könnte es ähnlich ergehen, ebenso dem L 082 und einigen endemisch vorkommenden Killifischen der Arapuja-Insel. Sie können es sich leicht vorstellen. Der Wasserstand und die Geschwindigkeit der Strömung der Flusssysteme variieren im Jahresverlauf sehr stark. Durch die Staudämme wird das Wasser zurückgehalten und einige Flussarme fallen fast trocken. Die Wasserstände variieren nicht mehr im natürlichen Jahresverlauf. Durch ein Zugeständnis der Betreiber wird auf das Thema Jahreszeiten eingegangen, doch ist der Hochpegel deutlich unter dem niedrigsten Hoch (zur Regenzeit) aller Jahresaufzeichnungen. Da den Betreibern das Ausmaß klar ist, werden Projekte zur Arterhaltung gefördert. So wurde über Leandro ein Zuchtprojekt auf dem Campus der UFPA imitiert, das die bedrohten Arten zu vermehren als Ziel hat.

Die Frage, die sich allen stellt: Werden sich die Fische anpassen können? Wie ergeht es der Fauna ringsum die Flussarme und was kann unternommen werden, um die bedrohten Arten zu schützen? Eine Antwort hat zu diesem Zeitpunkt noch keiner. Weder die Wissenschaftlicher, noch die Betreiber der Staudämme.

Am Abend saßen alle Wels-Verrückten gemütlich zusammen und tauschten sich über ihre Zuchten aus. Natürlich wurde noch stark über die Keynote von Leandro diskutiert. Die Zerstörung der natürlichen Lebensräume für menschliche Zwecke ist nach wie vor weltweit präsent.

© 06.11.2015
Matthias Wiesensee
Matthias Wiesensee
M.Sc. Wirtschaftsinformatik

Social Media, Online Marketing, Homepage, Kundenservice, Problemlöser, Fotografie, Blogger, Tauchen, Inlineskating, Aquaristik, Gartenteich, Reisen, Technik, Elektronische Musik

Über mich: Seit Teenagerzeiten mit Aquarien in Kontakt. Klassische Fischaquarien, reine Pflanzenaquarien bis hin zum Aquascape. Aber auch ein Gartenteich und Riffaquarien begleiten mich privat im Hobby. Als Wirtschaftsinformatiker, M.Sc. bin ich als Online Marketing Manager bei JBL für die Bereiche Social Media, Webentwicklung und der Kommunikation mit dem Anwender der JBL Produkte zuständig und kenne die JBL Produkte im Detail.

Kommentare

Cookies, eine kurze Info, dann geht’s weiter

Auch die JBL Homepage nutzt mehrere Arten von Cookies, um Ihnen die volle Funktionalität und viele Services bieten zu können: Technische und funktionale Cookies benötigen wir zwingend, damit bei Ihrem Besuch dieser Homepage alles gelingt. Zusätzlich setzen wir Cookies für das Marketing ein. So ist sichergestellt, dass wir Sie bei einem erneuten Besuch auf unserer umfangreichen Seite wiedererkennen, den Erfolg unserer Kampagnen messen können, sowie anhand der Personalisierungs-Cookies Sie individuell und direkt, angepasst an Ihre Bedürfnisse, ansprechen können – auch außerhalb unserer Homepage. Sie können jederzeit – auch zu einem späteren Zeitpunkt – festlegen, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht (mehr dazu unter „Einstellungen ändern“).

Auch die JBL Homepage nutzt mehrere Arten von Cookies, um Ihnen die volle Funktionalität und viele Services bieten zu können: Technische und funktionale Cookies benötigen wir zwingend, damit bei Ihrem Besuch dieser Homepage alles gelingt. Zusätzlich setzen wir Cookies für das Marketing ein. Sie können jederzeit – auch zu einem späteren Zeitpunkt – festlegen, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht (mehr dazu unter „Einstellungen ändern“).

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen. erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen. Bitte bestätigen Sie mit „Zur Kenntnis genommen“ die Nutzung aller Cookies– und schon geht‘s weiter.

Sind Sie über 16 Jahre alt? Dann bestätigen Sie mit „Zur Kenntnis genommen“ die Nutzung aller Cookies– und schon geht‘s weiter.

Wählen Sie Ihre Cookie-Einstellungen

Technische und funktionale Cookies, damit bei Ihrem Besuch unserer Website alles gelingt.
Marketing Cookies, damit wir Sie auf unseren Seiten wiedererkennen und den Erfolg unserer Kampagnen messen können.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.