4. Internationale L-Wels-Tage: Hannover 2015 – Part 2

Der zweite Tag startete mit einem gemeinsamen Frühstück. So viele Aquarianer auf einem Haufen, wir waren beeindruckt. Ingo Seidel und Andreas Tanke starteten mit dem gemeinsamen Vortrag „Holzfresser – die Harnischwelse der Gattungen Panaquolus, Panaque & Cochliodon“.

Da die südamerikanischen Flüsse meist von Bäumen und oder dichtem Regenwald gesäumt sind und diese durch Umwelteinflüsse ins Wasser fallen, hat die Natur Tiergruppen entwickelt, die sich mit der Verwertung von Holz, in nicht unerheblichem Maße, beschäftigen. Diese Welse haben ein Mundwerkzeug, das zum „Beraspeln“ von Holz geeignet ist. Die großen löffelförmigen Zähne in zwei Kieferhälften sorgen für die Aufnahme von Holz, aber auch Kleinstlebewesen. Sie sind aber nicht alle klein. Unter den Holzfressern finden sich Tiere in der Größe von 6 bis 80 cm. Im Vortrag beschrieben die Referenten die drei Gattungen der Holzfresser und gingen auf deren Fundorte und Ansprüche an die Wasserqualität ein. Die Kenntnis über das natürliche Habitat bietet die beste Grundlage zur erfolgreichen Haltung und Zucht nicht nur von Welsen. So sahen wir schlammige Weißwasserflüsse, Klarwasserflüsse mit sandigem oder steinigem Untergrund, aber auch Schwarzwasserflüsse. Eines hatten alle gemein – das Holz. Aber auch Felsspalten sind, so lernten wir es an diesem Tag, ideale Wohnorte für diese Tiere. Unterschiedlicher können Habitate in einer regionalen Nähe nicht sein.

„Die Gattung Panaqolus und L398 – eine Übersicht“ war der darauf folgende Vortrag von Leandro Sousa und Christian Cramer. Sie beschrieben die phylogenetische Einordnung der Panaqolus Arten. Seit 2001 gab es innerhalb der Systematik zahlreiche Änderungen. Aus diesem Grund nutzten die beiden molekulare Daten, um die Unterscheidung der drei Gattungen zu erreichen. Auch morphologische Untersuchungen dienten zur Gewinnung der Erkenntnisse. Details zu den Untersuchungen und dem Vorgehen können dem 7. BBSW Spezial 2015 entnommen werden, welches in Kürze über die IG erscheint.

Nathan Lujan schloss an den Vortrag an. „Die Vielfalt der andinen Fische von Bolivien bis Ecuador: holzfressende und Gebirgs-Harnischwelse im Gebirge und dem Vorland im Westen Südamerikas“ war sein Thema. Auf seinen Expeditionen sammelte er über Jahre Exemplare und Gewebeproben, wodurch drei Arten Panaque wiederbeschrieben und vier neubeschrieben wurden sowie zwei Chaetostoma-Arten.

Nach einer Mittagspause führte er mit dem Thema „Erforschung des Ventuari (oberer Orinoco) und anderer Flüsse des Guyana-Schilds: Fischfang in der vergessenen Welt“ den Vortrag fort. Nathan berichtete von der Faszination, die er beim Besuch der genannten Region erfuhr und die ihm noch heute wie eine Batterie Kraft für die Arbeit mit Fischen und Welsen gäbe. Bis 2010 besuchte er diese Region fünfmal. Die Reisen verfolgten den Zweck der Datensammlung, um die Diversifikation der Loricariiden zu verdeutlichen. So lernte der Wissenschaftler Biotope und Landstriche kennen, die auf die Entwicklung der Gattungen sicherlich einen enormen Einfluss genommen haben. Die Natur entwickelte echte Spezialisten.

Zum nächsten Vortragsslot entführte uns Walter Lechner ausführlich in das Ancistrus-Land: Die Schwarz- und Weißwasserbiotope am Zusammenfluss von Amazonas und Rio Negro. Es ist nicht die typische Region für Wels-Liebhaber, doch zahlreiche Ancistrus-Arten wurden dort durch ihn gefunden. Aber auch Salmler, Cichliden und Messerfische waren in den verschiedenen Biotopen vor Ort auffindbar. Eine unglaubliche Artenvielfalt, die kaum woanders auf der Welt so ausgeprägt ist. Deshalb blickte er mit allen Wels-Freunden über den Tellerrand der Welse hinaus.

Zum Abschluss der Vorträge dieses Tages wurde eine Podiumsdiskussion abgehalten. „Hobby goes Science“ war das Thema und brachte Wissenschaftlicher und Züchter zusammen in die Diskussion. Es wurde deutlich, dass beide Parteien nur miteinander erfolgreich sein können, und die Fusion der verschiedenen Wissensdatenbanken unbedingt notwendig ist. Der Schutz der Tiere steht bei beiden Fraktionen an oberster Stelle. Ohne die Beschreibung und die Forschung ist der Fisch nicht in die Hände der Züchter zu bekommen, aber ohne die Erfahrung der Zucht, sind einige Verhaltensweisen und Hintergründe nicht zu erklären. Aus diesem Grund gab es in der Vergangenheit bereits viele Projekte, die Wissenschaft und Hobbyzüchter im Team zum Erfolg brachten. Das soll zukünftig noch intensiver angestrebt werden.

Beim gemeinsamen Abendessen gab es viele Themen zu besprechen. Wie macht er das nur mit den Eier, wie bringt er sie zum Laichen? Die Themen gingen nicht aus. Die Mehrsprachigkeit der Veranstaltung war an keiner Stelle ein Problem. Man bekam das Gefühl, dass „welsisch“ die gemeinsame Sprache war.

Bis tief in die Nacht wurden Gespräche geführt und trotzdem saßen am nächsten Tag um 10 Uhr alle „brav“ im Vortragssaal. Der Tag war geprägt von Züchtervorträgen, die über ihre Erfahrungen mit der Zucht von Welsen sprachen und viele Fotos und Videos mitgebracht hatten.

Wir bedanken uns beim gesamten Team für die tolle Veranstaltung und freuen uns, dass so viele Hobbyisten aus der ganzen Welt zusammengekommen sind, um sich drei Tage mit dem Thema der Welse zu beschäftigen. Diese Veranstaltung haben wir gern unterstützt und freuen uns schon auf die 5. L-Wels-Tage 2017!

© 08.11.2015
Matthias Wiesensee
Matthias Wiesensee
M.Sc. Wirtschaftsinformatik

Social Media, Online Marketing, Homepage, Kundenservice, Problemlöser, Fotografie, Blogger, Tauchen, Inlineskating, Aquaristik, Gartenteich, Reisen, Technik, Elektronische Musik

Über mich: Seit Teenagerzeiten mit Aquarien in Kontakt. Klassische Fischaquarien, reine Pflanzenaquarien bis hin zum Aquascape. Aber auch ein Gartenteich und Riffaquarien begleiten mich privat im Hobby. Als Wirtschaftsinformatiker, M.Sc. bin ich als Online Marketing Manager bei JBL für die Bereiche Social Media, Webentwicklung und der Kommunikation mit dem Anwender der JBL Produkte zuständig und kenne die JBL Produkte im Detail.

Kommentare

Cookies, eine kurze Info, dann geht’s weiter

Auch die JBL Homepage nutzt mehrere Arten von Cookies, um Ihnen die volle Funktionalität und viele Services bieten zu können: Technische und funktionale Cookies benötigen wir zwingend, damit bei Ihrem Besuch dieser Homepage alles gelingt. Zusätzlich setzen wir Cookies für das Marketing ein. So ist sichergestellt, dass wir Sie bei einem erneuten Besuch auf unserer umfangreichen Seite wiedererkennen, den Erfolg unserer Kampagnen messen können, sowie anhand der Personalisierungs-Cookies Sie individuell und direkt, angepasst an Ihre Bedürfnisse, ansprechen können – auch außerhalb unserer Homepage. Sie können jederzeit – auch zu einem späteren Zeitpunkt – festlegen, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht (mehr dazu unter „Einstellungen ändern“).

Auch die JBL Homepage nutzt mehrere Arten von Cookies, um Ihnen die volle Funktionalität und viele Services bieten zu können: Technische und funktionale Cookies benötigen wir zwingend, damit bei Ihrem Besuch dieser Homepage alles gelingt. Zusätzlich setzen wir Cookies für das Marketing ein. Sie können jederzeit – auch zu einem späteren Zeitpunkt – festlegen, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht (mehr dazu unter „Einstellungen ändern“).

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen. erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen. Bitte bestätigen Sie mit „Zur Kenntnis genommen“ die Nutzung aller Cookies– und schon geht‘s weiter.

Sind Sie über 16 Jahre alt? Dann bestätigen Sie mit „Zur Kenntnis genommen“ die Nutzung aller Cookies– und schon geht‘s weiter.

Wählen Sie Ihre Cookie-Einstellungen

Technische und funktionale Cookies, damit bei Ihrem Besuch unserer Website alles gelingt.
Marketing Cookies, damit wir Sie auf unseren Seiten wiedererkennen und den Erfolg unserer Kampagnen messen können.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.