JBL Expedition 2016 Venezuela: Orinoco Delta und Canaima

In den letzten neun Tagen befand sich das internationale Team, bestehend aus 50 Teilnehmern und Teilnehmerinnen, auf der JBL Expedition 2016 in Venezuela. Mitten im Dschungel Venezuelas besuchte das Team einen Standort im Orinoco Delta und den Nationalpark Canaima. Aufgrund der Abgeschiedenheit (= fehlende Internetverbindung) beider Standorte berichten wir Ihnen, anders als in den letzten Jahren, erst direkt im Anschluss der Expedition. Ziel war es Erkenntnisse und Fakten über das Land, die Menschen und die Natur zu gewinnen, die das Wissen für unsere Hobbys Aquaristik und Terraristik beeinflussen und die Produktentwicklung von JBL in Zukunft weiter prägen werden. Es war die 12. Expedition, die JBL seit 2001 angeboten hat und stellt einen wichtigen Teil der aktiven Forschung des Unternehmens dar.

Unsere Guides vor Ort, die unterschiedlichen Indianerstämmen angehörten, begleiteten die Gruppe an den beiden Standorten Orinoco und Canaima. Als Jäger und Indios sind sie eng mit der Natur verbunden und kennen die Umgebung der Reservate wie ihre eigene Westentasche. Sie wissen von den Vorkommnissen der unterschiedlichsten Wasser- und Landbewohner in den Biotopen und Habitaten, was die Erfüllung der unterschiedlichen Forschungsaufgaben erleichterte.

Die große Gruppe wurde für die Tagesausflüge, die vorab akribisch geplant wurden (deutsche Gründlichkeit), in 6 Kleingruppen aufgeteilt. Das stellte sicher, dass die Entdeckung der Tiere mit Foto- und Videoaufnahmen in Ruhe möglich war und die Tiere nicht verscheucht wurden. Die Übernachtungen in Camps, mitten im Dschungel, machte die große Gruppe stets gemeinsam. Es wurde in offenen Hütten und Hängematten geschlafen – eng mit der Natur verbunden.

Allen Teilnehmern ging es, über die gesamte Reisedauer, gut. Trotz des teilweise unwegsamen Geländes und der großen Anzahl giftiger Tiere, gab keine Verletzungen oder Probleme. Nur kleinere Schrammen, blaue Flecke oder Mückenstiche waren bei fast allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen zu finden. Unter Wasser waren immer wieder umgestürzte Mangroven, Stechpalmen oder Steine, die durch das Schwarzwasser und die kräftigen Eintrübungen des Weißwassers schwer bis überhaupt nicht zu sehen waren.

In den letzten neun Tagen glühten die Spiegelreflexkameras, GoPros und sonstige Aufnahmegeräte, sodass wir Ihnen im Nachgang ausführliche Tagesberichte mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen, Messdaten und Artenlisten aufbereitet zur Verfügung stellen werden. Sie finden diese im Bereich Expeditionen in circa 2 Monaten. Das Material aller Teilnehmer wird nun zusammengetragen und bietet Ihnen, für Ihr Hobby und zur Haltung der hier vorkommenden Arten, wichtige Erkenntnisse, die auf das Hobby übertragen werden können.

Um die Wartezeit zu verkürzen, erhalten Sie in den folgenden Tagen täglich kurze Tagesberichte mit bebilderten Eindrücken aus der Sicht von Team 3 und 4 im Blog.

© 15.04.2016
Matthias Wiesensee
Matthias Wiesensee
M.Sc. Wirtschaftsinformatik

Social Media, Online Marketing, Homepage, Kundenservice, Problemlöser, Fotografie, Blogger, Tauchen, Inlineskating, Aquaristik, Gartenteich, Reisen, Technik, Elektronische Musik

Über mich: Seit Teenagerzeiten mit Aquarien in Kontakt. Klassische Fischaquarien, reine Pflanzenaquarien bis hin zum Aquascape. Aber auch ein Gartenteich und Riffaquarien begleiten mich privat im Hobby. Als Wirtschaftsinformatiker, M.Sc. bin ich als Online Marketing Manager bei JBL für die Bereiche Social Media, Webentwicklung und der Kommunikation mit dem Anwender der JBL Produkte zuständig und kenne die JBL Produkte im Detail.

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.