JBL Expedition 2015: Kalifornien, Südsee & Australien

JBL Expedition 2015: Kalifornien, Südsee & Australien

Die Gewässer im Norden bei Darwin: Krokodilfrei oder nicht, das ist hier die Frage

Unsere letzten Tage in Australien führten uns in den Litchfield- und Kakadu-Nationalpark, ganz im Norden der Northern Territories. Beide Nationalparks sind für ihren Reichtum an Tieren und ganz besonders durch die hohe Anzahl an Krokodilen bekannt. Bei den Krokodilen ist nur bei den Salzwasserkrokodilen wirkliche Vorsicht geboten. Die Süßwasserkrokodile gelten nicht als gefährlich und in klarem Wasser sind Begegnungen mit ihnen kein Problem. Beim Aufeinandertreffen von Mensch und Saltie, wie die Salzwasserkrokos genannt werden, ziehen die Menschen immer den Kürzeren und es kommt jedes Jahr zu tödlichen Unfällen. Ist man erst einmal im Wasser und auf Augenhöhe mit den Panzerechsen, muss man schon wirklich cool bleiben, um die gefährlichen Salties von den verträglicheren Süßwasservertretern zu unterscheiden. Die Süßwasserkrokos werden nicht so groß – aber woher weiß man, ob es sich nicht vielleicht um ein noch nicht ausgewachsenes Saltie handelt? Ein Blick auf die Bezahnung soll weiterhelfen – ha ha!

Aber auch in Nordaustralien gibt es klare Süßgewässer, in denen seit Längerem keine Salzwasserkrokodile gesichtet wurden. An fast jedem Gewässer stehen zwar Warnschilder, aber die scheinen vorsorglich überall aufgestellt worden zu sein. Wenn es wirklich ernst wird, gibt es ein weiteres Schild auf Englisch, Deutsch und Chinesisch, auf dem auf aktuelle Sichtungen der Salties hingewiesen wird. Dann ist wirkliche Vorsicht geboten. In den klaren Gewässern konnten wir erneut Regenbogenfische, Baramundis, Grundeln, Schützenfische, eine Barschart (Amniataba percoides) und eine Besonderheit Australiens: Glossamia aprion (eine Gattung der Apogon-Familie), Maulbrüter, die in reinem Süßwasser leben und uns sonst nur aus dem Meerwasser bekannt sind. Die Glossamia besetzen die ökologische Nische der Lauerräuber, wie der südamerikanische Blattfisch. Sie sind recht gut getarnt und verharren regungslos zwischen Ästen im Wasser, um ihre Opfer zu erbeuten. Auch die reine Süßwasserform der Schützenfische (Toxotes chatareus) zeigt, dass viele Süßgewässer in Australien vor langer Zeit einmal Meerzugang gehabt haben müssen. Denn normalerweise sind Schützenfische im Brackwasser zu finden. Auch ein Knochenzüngler lebt in Australien und wir hatten das Glück, die etwa 80 cm großen Tiere zusammen mit Hornhechten bei Maguk beobachten zu können. Interessant war ihr Fluchtverhalten: Obwohl Scleropages jardinii ein Oberflächenräuber ist, taucht er bei Annäherung eines Schnorchlers in größere Tiefen bis zu 8 m ab, jedoch nie tiefer als 8 m! Beim Googeln der Süßwasserhornhechte wird man nicht schnell fündig, denn die beobachtete Art war über 30 cm lang, und es wird immer nur von Süßwasserarten berichtet, die maximal 8 cm lang werden. Australien besitzt zwar keinen großen Artenreichtum im Süßwasser, aber die wenigen vorhandenen Arten sind wirklich interessant und sehr speziell.

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.