Themenwelt

Meerwasser-Tiere

Empfehlenswerte Fische für Meerwasseraquarien

Es gibt eine solche Menge an Meerwasserorganismen, die für Ihr Aquarium geeignet wären, dass wir sie nicht alle aufzählen können. Dennoch möchten wir Ihnen einige Tipps und Hinweise geben.

Tierarten im Meerwasser

Anders als im Süßwasseraquarium, finden Sie in den Meeren neben Fischen und Krebsen noch viele weitere Tierarten. Hydrozoen, Schwämme, Hart- und Weichkorallen, Anemonen, Schnecken, Nacktschnecken und Muscheln, Tintenfische, Plattwürmer, Röhrenwürmer, Seesterne, Schlangensterne, Seeigel, Seegurken und Seescheiden.

Fischfamilien

Doktorfische (Acanthuridae)

Der Name stammt von skalpellartigen Fortsätzen, die diese etwa 80 Arten umfassende Familie auf ihren Schwanzwurzeln trägt.

Kardinalbarsche (Apogonidae)

Diese Arten brüten ihre Eier im Maul aus und sind daher z. T. leicht nachzuzüchten, wie der Banggai Kardinal (Pterapogon kauderni).

Drückerfische (Balistidae)

Leider benötigen alle Drückerfische sehr große Aquarien (ab 1000 l) und die Mehrheit ist auch noch unverträglich und frisst Korallen.

Schleimfische (Blenniidae)

Kleine putzige Fische, die Kleintiere und oft auch Algen fressen.

Leierfische (Callionymidae)

Die beliebtesten Arten aus dieser Familie sind Mandarinfische, die klein bleiben, friedlich sind und für Aquarien ab 100 Liter geeignet sind.

Falterfische (Chaetodontidae)

Die meisten Arten sind spezialisierte Korallenfresser, die groß werden und daher für die meisten Aquarien nicht geeignet sind.

Büschelbarsche (Cirrhitidae)

Lebt gerne im Harem, also ein Männchen mit mehreren Weibchen.

Grundeln (Gobiidae)

Viele Grundelarten sind ideale und klein bleibende Aquarienbewohner.

Feenbarsche (Grammatidae)

Sehr schöne Tiere, die nur 8-10 cm lang werden.

Lippfische (Labridae)

Eine sehr artenreiche Familie, die sehr unterschiedliche Typen enthält, vom über 2 m groß werdenden Napoleon-Lippfisch bis zum kleinen 6 cm Minilabrus striatus aus dem Roten Meer.

Mirakelbarsche (Plesiopidae)

Der Pfauenaugen-Mirakelbarsch (Calloplesiops altivelis) ist sicherlich einer der schönsten Riffbewohner und wurde auch schon im Aquarium nachgezüchtet.

Kaiserfische (Pomacanthidae)

Die großen Kaiserfischarten sind für Aquarien nicht nur wegen ihrer Größe, sondern auch wegen ihrer Fressvorliebe für Korallen und Schwämme nicht geeignet.

Anemonenfische (Amphiprion-Arten)

Diese, durch den Film Findet Nemo jedem Kind bekannten, Riffbarsche sind ideale Aquarienbewohner, wenn Ihr Aquarium mindestens 200 Liter besitzt.

Riffbarsche (Chromis, Chrysiptera, Dascyllus, Pomacentrus-Arten)

Gesellige kleine Schwarmfische, die auch unbedingt in einer kleinen Gruppe gepflegt werden sollten.

Zwergbarsche (Pseudochromis-Arten)

Sehr farbenprächtige Arten, die mit maximal 7 cm Länge ideal für Aquarien ab 200 Liter geeignet sind.

Fahnenbarsche (Anthias-, Pseudanthias-Arten)

Schwarmfische, die im freien Wasser Plankton fressen.

Kaninchenfische (Siganidae)

Nur das Fuchsgesicht (Siganus vulpinus) ist aus dieser Familie für Aquarien ab 600 l geeignet.

Seepferdchen (Syngathidae)

Seepferdchen sind NICHT für ein Gesellschafts-Riffaquarium geeignet, obwohl sie nicht schwer zu pflegen sind und auch oft nachgezüchtet werden.

Wirbellose

Korallen

Die meisten im Meerwasseraquarium gepflegten Korallen kommen aus flachem Wasser (Riffdach) und besitzen symbiontische Algen, die in ihrem Gewebe leben und die Koralle hauptsächlich über ihre Stoffwechselprodukte ernähren.

Quallen

Feuerquallen gehören eher zu den unbeliebtesten Tieren im Meer.

Krabben

Unter den Krebsen gibt es sehr nützliche und schöne Tiere, die als Putzergarnelen Fische von Plagegeistern befreien oder Algen fressen, aber auch sehr räuberische Arten, die nachts alles fressen, was ihnen in die Quere kommt.

Garnelen

Wer keine großen räuberischen Fische pflegt, sollte unbedingt Garnelen einsetzen.

Schnecken

Nacktschnecken zählen sicherlich zu den buntesten Meeresbewohnern überhaupt, sind aber im Aquarium meist schwer bis gar nicht zu halten, da sie oft nur eine einzige Nahrung fressen, z. B. eine einzige Schwammart.

Muscheln

Die beliebtesten und schönsten Muscheln sind die Tridacna-Arten, zu denen auch die (zu Unrecht) berüchtigte Mördermuschel gehört.

Schwämme

Schwämme werden selten direkt gekauft.

Seesterne

Einige sehr schöne Seesternarten sind im Aquarium nicht schwer zu pflegen, wenn das Aquarium bereits einige Zeit läuft.

Seeigel

Die Ordnung der Seeigel ist sehr vielgestaltig.

Seegurken

Die meisten Seegurken (Seewalzen) sind zwar nicht sehr hübsch, dafür aber sehr nützlich: Sie kauen den Bodengrund nach Fressbarem durch und lockern ihn so auf.

Seescheiden

Unter den Seescheiden finden Sie unglaublich schön gefärbte und grazile Arten, die echte Schmuckstücke sind.

Röhrenwürmer

Im Gegensatz zu Borstenwürmern sind Röhrenwürmer sehr beliebte und gewollte Aquarienbewohner.

Cookies, eine kurze Info, dann geht’s weiter

Auch die JBL Homepage nutzt mehrere Arten von Cookies, um Ihnen die volle Funktionalität und viele Services bieten zu können: Technische und funktionale Cookies benötigen wir zwingend, damit bei Ihrem Besuch dieser Homepage alles gelingt. Zusätzlich setzen wir Cookies für das Marketing ein. So ist sichergestellt, dass wir Sie bei einem erneuten Besuch auf unserer umfangreichen Seite wiedererkennen, den Erfolg unserer Kampagnen messen können, sowie anhand der Personalisierungs-Cookies Sie individuell und direkt, angepasst an Ihre Bedürfnisse, ansprechen können – auch außerhalb unserer Homepage. Sie können jederzeit – auch zu einem späteren Zeitpunkt – festlegen, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht (mehr dazu unter „Einstellungen ändern“).

Auch die JBL Homepage nutzt mehrere Arten von Cookies, um Ihnen die volle Funktionalität und viele Services bieten zu können: Technische und funktionale Cookies benötigen wir zwingend, damit bei Ihrem Besuch dieser Homepage alles gelingt. Zusätzlich setzen wir Cookies für das Marketing ein. Sie können jederzeit – auch zu einem späteren Zeitpunkt – festlegen, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht (mehr dazu unter „Einstellungen ändern“).

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen. erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen. Bitte bestätigen Sie mit „Zur Kenntnis genommen“ die Nutzung aller Cookies– und schon geht‘s weiter.

Sind Sie über 16 Jahre alt? Dann bestätigen Sie mit „Zur Kenntnis genommen“ die Nutzung aller Cookies– und schon geht‘s weiter.

Wählen Sie Ihre Cookie-Einstellungen

Technische und funktionale Cookies, damit bei Ihrem Besuch unserer Website alles gelingt.
Marketing Cookies, damit wir Sie auf unseren Seiten wiedererkennen und den Erfolg unserer Kampagnen messen können.