Feeding
The right nutrition for aquarium fish
As with humans fish nutrition is no easy matter. It’s hard for us to find the right quantity and quality too. However, the fish are completely dependent on you for healthy and species-appropriate food!
Insekten und Garnelen – DIE beiden Grundnahrungsmittel vieler Fischarten!
Es gibt kaum einen Fisch, der keine Insekten und/oder Garnelen in der Natur frisst! Nur einige hoch spezialisierten Fischarten, wie z. B. Schuppenfresser im Süßwasser (Plecodus straelini) oder Korallenpolypenfresser im Meerwasser (viele Schmetterlingsfische) fressen weder Insekten noch Garnelen. Wenn man sie ihnen im Aquarium aber anbietet, nehmen sie dieses Futter oft an. Alle anderen Fischarten fressen direkt oder indirekt Insekten (z. B. Insektenlarven im Algenrasen) und/oder Garnelen. Bei vielen Fischen wird dies sogar im Namen ihrer Ernährungsweise berücksichtigt und sie werden als „insectivor“ bezeichnet. Der berühmte Schützenfisch, der Insekten von Blättern herunterspuckt, ist das vielleicht bekannteste Beispiel!
Daher hat JBL Insekten wesentlich stärker bei den Futterzusammensetzungen der JBL PRONOVO Reihe berücksichtigt, aber natürlich nur, wenn die Fisch-Zielgruppe Insekten in ihrem Nahrungsspektrum aufweist. Insekten aus Modegründen in JEDES Fischfutter zu mischen, macht keinen Sinn!
Da Insekten überaus nährreich sind, haben auch Menschen Insekten als Nahrungsquelle entdeckt und speziell in Ländern, in denen Proteinquellen wie Fisch und Vieh nicht oder nicht ausreichend zur Verfügung stehen, sind Insekten eine wirkliche Lösung.
Dass Garnelen sehr energiereich sind, zeigen die größten Tiere unseres Planeten, die Blauwale. Alle Bartenwale umgehen die Nahrungsketten und fressen mit den Garnelen (Krill) gleich den unteren Teil der ganzen Nahrungskette. Garnelen besitzen noch einen Vorteil: Sie enthalten tierisches UND pflanzliches Protein, da sie von pflanzlichem Plankton leben (Phytoplankton). Leider kann man Garnelen nicht einfach trocknen und an unsere Fische verfüttern. Garnelen besitzen scharfkantige Panzer und Antennen, die bei der Trocknung abbrechen und wie scharfe Dornen wirken. Das wäre gefährlich für den Verdauungstrakt unserer Fische. Erst gemahlen sind sie für unsere Fische genießbar und stellen eines der hochwertigsten und natürlichsten Nährstoffe dar.
Zurück zu unseren Fischen: Beobachtungen auf den JBL Expeditionen in die Tropen bestätigten die Magenuntersuchungen bei Fischen. Sehr viele Salmler, alle Lebendgebärenden, Kampffische und viele Barben, ob eher pflanzenfressend oder auch räuberisch, schnappen sich Insekten, die auf die Wasseroberfläche fallen. Auch bei Goldfischen in Teichen kann das Verhalten schön beobachtet werden. Dies passiert häufig und so machen die adulten Insekten bereits einen Teil der Nahrung aus. Noch wesentlich wichtiger sind Insektenlarven, da viele von ihnen direkt im Wasser leben und aktiv von Fischen gejagt oder mit anderer Nahrung aufgenommen werden. Die bekanntesten Insektenlarven aus der Aquaristik sind die Mückenlarven. Lebendgebärende Zahnkarpfen wie Guppys und Schwerträger werden als Mückenlarvenvertilger leider weltweit in Gewässern ausgesetzt, um die Mückenplagen einzudämmen – mit verheerenden Folgen für die heimischen Fischfaunen!
Ganze Insekten oder Insektenlarven als Fischfutter?
Nun können wir uns leicht vorstellen, dass wir keine großen Käfer als Insekten-Fischfutter verarbeiten sollten. Da wäre der Chitinanteil der Panzer viel zu groß! Mehlwürmer wären leicht zu beschaffen – enthalten aber zu viel Fett. Die Suche nach dem „idealen“ Insekt führte zu Soldatenfliegen (Hermetia illucens, Black Soldier Fly abgekürzt = BSF), aber als Larven. Larven besitzen den 12fachen Nährwert der erwachsenen Tiere und eine gleichbleibende Zusammensetzung. Soldatenfliegen werden in großem Stil gezüchtet und müssen nicht der Natur entnommen werden. Da die Larven sich von tierischem und pflanzlichem Eiweiß ernähren, ist ihre Zusammensetzung für Fische perfekt. Das Protein der Larven zeichnet sich durch eine hohe Vitaminkonzentration, eine hohe biologische Wertigkeit (Aminosäuren) und eine sehr gute Verdaulichkeit aus.
In folgenden JBL PRONOVO Futtersorten sind Insekten enthalten:
- JBL PRONOVO INSECT
- JBL PRONOVO BETTA INSECT (für Kampffische & andere Labyrithfische)
- JBL PRONOVO NEON (für kleine Salmlerarten)
- JBL PRONOVO DANIO (für kleine Barbenarten)
- JBL PRONOVO GUPPY (für alle Lebendgebärenden Zahnkarpfen)
- JBL PRONOVO RED INSECT (für alle Goldfische)
- JBL PRONOVO KILLI FISH (für eierlegende Zahnkarpfen (Killifische))
Was ist neu am JBL PRONOVO Futterkonzept?
Das biologische Artenkonzept:
Möchten Sie z. B. für Ihre Neon oder Panzerwelse jeweils genau das richtige Futter füttern? Kein Problem: Im neuen JBL Artenkonzept finden Sie für Neon (und andere kleine Salmler) ein maulgerechtes Granulat, dessen Zusammensetzung an die Bedürfnisse der Fische inklusive Insekten genau angepasst ist, das JBL PRONOVO NEON GRANO XXS . In ihren natürlichen Lebensräumen in Südamerika leben die Neon in sehr nährstoffarmen Schwarzwasserbiotopen und sind auf kleines, maulgerechtes Plankton angewiesen. Panzerwelse leben hingegen am Boden und besitzen ein anderes Nahrungsspektrum. Im JBL PRONOVO CORYDORAS TAB M (Corydoras = wissenschaftl. Name der Panzerwelsgattungen) sind daher die passenden Rohstoffe, wie z. B. Garnelen und Spirulina enthalten. Die Panzerwelse benötigen für eine gesunde Ernährung abwechslungsreiche Kost. Die Garnelen stehen stellvertretend für die ganzen kleinen tierische Organismen und auch Aas, das die Panzerwelse am Boden mit ihren Barteln ertasten. Spirulina-Algen versorgen sie mit den notwendigen pflanzlichen Proteinen & Aminosäuren, auch wenn Spirulina-Algenarten in ihrer Heimat eher selten zu finden sind. Da Spirulina-Algen in großem Stil in Farmen gezüchtet werden können, sind sie die häufigste Algenart, die weltweit kommerziell angeboten wird.
Die Futtersorten im JBL PRONOVO Artenkonzept:
- JBL PRONOVO BOTIA (für Schmerlen und Flossensauger)
- JBL PRONOVO NEON (für Neon und andere Salmler bis 3 cm)
- JBL PRONOVO DANIO (für Barben und Bärblinge bis 5 cm)
- JBL PRONOVO GUPPY (für Lebendgebärende Zahnkarpfen wie Guppy, Platy, Black Molly)
- JBL PRONOVO BETTA INSECT (für Kampffische mit Insekten)
- JBL PRONOVO BETTA (für Kampffische ohne Insekten)
- JBL PRONOVO RED INSECT (für Goldfische mit Insekten)
- JBL PRONOVO RED (für Goldfische ohne Insekten)
- JBL PRONOVO FANTAIL (für Schleierschwänze)
- JBL PRONOVO TANGANYIKA (für räuberische Cichliden aus Tanganjika- und Malawisee)
- JBL PRONOVO MALAWI (für aufwuchsfressende Cichliden auf Malawi- und Tanganjikasee)
- JBL PRONOVO DISCUS (für Diskus und andere kleintierfressenden Buntbarsche)
- JBL PRONOVO CICHLID (für Zwergbuntbarsche)
- JBL PRONOVO GOURAMI (für Labyrinthfische, wie Fadenfische und Guramis)
- JBL PRONOVO PLECO (für herbivore Saugwelse)
- JBL PRONOVO CORYDORAS (für alle Panzwelse)
- JBL PRONOVO DRAGON (für Gabelbärte/Arowana)
- JBL PRONOVO LOTL (für Axolotl)
- JBL PRONOVO SHRIMPS (für Garnelen)
- JBL PRONOVO CRABS (für Krebse)
Alle Futtergrößen – ein Name:
Bisher gab es ein Flockenfutter und ein Granulatfutter für Gesellschaftsaquarien mit verschiedenen Namen. Die Großflocke mit gleicher Zusammensetzung hatte einen eigenen Namen. Im JBL PRONOVO Programm gibt es immer einen Namen, z. B. JBL PRONOVO BEL, in dem die Flockenversion mit allen Flockengrößen (S/M) und die Granulatversion mit kleinem und größerem Granulat (XXS/XS/S/M) eingeordnet sind. So können Sie sich den richtigen Futtertyp für Ihre Fische heraussuchen und dann entscheiden, ob es Flocke oder Granulat und wie groß das Futter sein soll.
Die Dose:
Die Liste der Neuerungen beginnt bei den Dosen selbst: Eine neue Form und ein recycelbarer Kunststoff, der noch widerstandsfähiger gegen Luft und Licht ist. Dadurch bleibt das Futter länger frisch und verliert weniger Vitamine. Dennoch bleibt die Faustregel, dass eine geöffnete Dose innerhalb von 3-4 Monaten aufgebraucht sein sollte. Eine geschlossene, original versiegelte JBL Futterdose ist mindestens drei Jahre haltbar.
Der Deckel:
Bei Flockenfutter, Futtertabletten und großen Granulaten/Sticks sind jetzt drei Dosierfächer innen in den Deckel eingearbeitet. Schütten Sie das Futter in eines der Fächer und füttern Sie dann aus dem Deckel. So müssen Sie das Futter nicht anfassen und es kann nicht passieren, dass Sie aus Versehen zu viel Futter in Ihr Aquarium schütten (ist wohl jedem schon einmal passiert!). Auf dem Etikett gibt es eine Futtermengenempfehlung, z. B. 1x kleinstes Fach für 10 Fische.
Für die Granulatfuttersorten wurde ein neuer Click-Dosierdeckel entwickelt, der noch präziser dosiert und flacher baut, wodurch Kunststoff eingespart werden konnte. Die Umwelt freut sich!
Die Siegelfolie:
Bisher mussten die JBL Siegelfolien mit einem Messer von der Dosenöffnung entfernt werden. Praktische Neuerung: Jetzt können Sie die transparente Folie an einer Lasche einfach abziehen!
Neue Rezepturen:
Auch in der Fischernährung lernt die Wissenschaft jedes Jahr dazu und daher war es an der Zeit, die Rezepte aller Futtersorten einmal komplett zu überarbeiten und die neuesten Erkenntnisse einfließen zu lassen. Speziell das Verhältnis von Proteinen zu Fetten stand im Fokus, denn es ist eines der ausschlaggebenden Faktoren für ein gesundes Wachstum (nicht für SCHNELLES Wachstum, was kommerzielle Fischzüchter immer gerne sehen).
Keine Farbstoffe mehr:
In den vergangenen Jahrzehnten wollten Aquarienbesitzer gerne „bunte“ Flocken, denn die verschiedenen Farben ließen ja vermeintlich darauf schließen, dass es sich auch wirklich um verschiedene Rohstoffe handelte. In Wirklichkeit war es aber so, dass sich ohne Farbstoffe (problemlose Lebensmittelfarbe) nur blasse Farben beim Futter ergeben würden: Braun, beige und grünlich. Unser Bewusstsein hat sich in den letzten Jahren geändert und heute wir möchten in vielen Lebensbereichen auf künstliche Farbstoffe lieber verzichten – so auch beim Fischfutter! Die jetzigen Farben, z. B. Grün, entstehen ganz natürlich durch die Inhaltsstoffe, in diesem Fall Algen. Knallige Flockenfarben wird es bei JBL nicht mehr geben – den Fischen war es übrigens schon immer egal!