Installating the JBL Proflora Direct Inline Diffuser (Video)

CO2 is a bit of a mystery for a lot of aquarium owners. “It’s complicated” and “Probably dangerous” (after all it is a gas). But these are completely unfounded preconceptions. Anyone who wants a device which is easy to use, yet supplies CO2 economically and directly, will be well served by the inline diffuser JBL PROFLORA Direct . Just fit this small component into the hose coming from the external filter, and the CO2 supply into the aquarium is practically invisible. It has an integrated bubble counter to easily dose the amount being added. An integrated check valve prevents the water backflow into the components behind it, such as CO2 cylinder or controller.

Unpacking – assembling - ready

In just a few steps the inline diffuser can be installed and is ready for use. Our check-list and the following video will show you exactly how it works:

  1. Remove all components from the packaging
  2. Water the diaphragm for 24 hours
  3. Install holder with screws or suction cups in the aquarium cabinet /at the aquarium
  4. Cut hose at the outlet side of the external filter and connect the ProFlora direct
  5. Fill Y-part with bubble counter with water and connect
  6. Connect special CO2 hose with ProFlora direct
  7. Set CO2 bubble count and start the water flow
  8. Ready

Watch the video in English and French here: JBL ProFlora direct

© 27.12.2017

Share this campaign with your friends! Choose one of the social media channels and make sure your friends also have a chance to win the prize pack.

Matthias Wiesensee
Matthias Wiesensee
M.Sc. Wirtschaftsinformatik

Social Media, Online Marketing, Homepage, Kundenservice, Problemlöser, Fotografie, Blogger, Tauchen, Inlineskating, Aquaristik, Gartenteich, Reisen, Technik, Elektronische Musik

Comments

Um einen Kommentar zu schreiben, müssen Sie sich anmelden.

Um einen Kommentar zu schreiben, müssen Sie sich anmelden.
  • Written byJens Schirrmeisterat theThursday, July 17, 2025 at 8:02 PM UTCLast editedFriday, 7/18/2025, 6:40 AM
    Stört es die Funktion des JBL PROFLORA Direct wenn ein zweites Rückschlagventil verbaut ist, da ich im Blasenzähler keine Blasen sehe?
    • Written byDaniel Pandolfiat theFriday, July 18, 2025 at 6:43 AM UTCLast editedFriday, 7/18/2025, 6:43 AM
      Hallo Jens,
      gleich dem Motto, sicher ist sicher, installieren manche Aquarianer mehrere Rückschlagventile im gleichen Kreislauf. Verwenden Sie beispielsweise den Inlinediffusor JBL PROFLORA direct oder den Blasenzähler JBL PROFLORA CO2 Count Safe, haben Sie bereits ein Rückschlagventil integriert. Nutzen Sie zusätzlich ein separates Rückschlagventil (JBL PROFLORA SafeStop), kann es zu Problemen bei der Öffnung der Rückschlagventile kommen. Dieser Effekt ist zu beobachten, wenn nach der Nachtabschaltung oder Unterbrechung der Zufuhr mit dem Controller, die Zugabe nicht selbstständig wieder anläuft. Bitte beachten Sie, dass zwischen dem Start der Zugabe und dem sichtbaren Eintrag des CO2 ins Aquarium, abhängig vom Arbeitsdruck und der Blasenzahl, einige Minuten vergehen können.
      Jede Feder in einem Rückschlagventil benötigt einen gewissen Druck, um geöffnet zu werden. Mehrere Federn können sich somit gegenseitig stören und den vorliegenden Druck an der Feder, abhängig vom Abstand beider Rückschlagventile zueinander, so stark reduzieren, dass es verschlossen bleibt. Nutzen Sie daher bitte immer nur ein Rückschlagventil für Ihre CO2 - Installation.
    • Written byMoritz Siegismundat theSaturday, December 28, 2024 at 3:46 PM UTCLast editedThursday, 1/2/2025, 8:57 AM
      Hallo, habe mir auch den Taifun Inline Diffusor zugelegt. Anschießen war durch die Rückseite der Verpackung kein Problem.
      Das mit den 24 h wässern habe ich aber auch nicht gelesen. Habe mich nun dafür entschieden im eingebauten Zustand die Membran zu wässern.
      Meine Frage dazu ist nun, ob es normal ist, dass die gesamte Kammer mit Wasser voll gelaufen ist?
      Geht das wieder weg, wenn ich das CO² in Betrieb nehme? Also Druck auf die Anlage kommt.
      Ansonsten frage ich mich warum der Blasenzähler abgeschraubt und mit Wasser befüllt werden muss.
      Vielen Dank
      • Written byMoritz Schrobenhauserat theThursday, January 2, 2025 at 9:17 AM UTCLast editedThursday, 1/2/2025, 9:30 AM
        Hi Moritz,
        damit die moderne Keramik-PE Hybridmembran gleichmäßig Mikrobläschen produzieren kann und für eine effektive CO2 Einmischung ins Wasser sorgt, ist es ratsam sie vor Inbetriebnahme für ca. 24 Stunden zu wässern. Hierzu wird die CO2-Zufuhr nach der Installation für den genannten Zeitraum noch nicht angeschaltet. Alternativ kann die Membran auch in eine Schale mit Wasser gelegt werden. Ohne das Wässern sind die Poren nicht mit ausreichend Wasser versorgt und lassen lediglich große Blasen ungleichmäßig verteilt hindurch.
        Das mit der Kammer ist normal.
        Sollte der Blasenzähler nach der Installation noch kein Wasser beinhalten, warte lediglich einige Stunden ohne CO2 anzuschalten. Er füllt sich durch den Wasserstrahl des Filters von selbst. Alternativ kann die Kammer des Blasenzählers bei der Installation mit Wasser gefüllt werden.
      • Written byTobias Scheerschmidtat theSunday, January 14, 2024 at 2:59 PM UTC
        Hi habe den Taifun Inline Diffusor gekauft, leider war keine Anleitung dabei, habe die Membran nicht gewässert, habe jetzt gelesen das es dann länger dauert bis das Gerät richtig arbeitet, ist es normal das die Kammer in der die Membran ist, nicht vollständig mit Wasser gefüllt ist, bzw wenn CO2 läuft das Wasser verschwindet? Beste Grüße Tobias
        • Written byDaniel Pandolfiat theMonday, January 15, 2024 at 7:42 AM UTC
          Hallo Tobias, damit die moderne Keramik-PE Hybridmembran gleichmäßig Mikrobläschen produzieren kann und für eine effektive CO2 Einmischung ins Wasser sorgt, muss sie vor Inbetriebnahme für ca. 24 Stunden gewässert werden. Hierzu wird die CO2-Zufuhr nach der Installation für den genannten Zeitraum noch nicht angeschaltet. Alternativ kann die Membran auch in eine Schale mit Wasser gelegt werden. Ohne das Wässern sind die Poren nicht mit ausreichend Wasser versorgt und lassen lediglich große Blasen ungleichmäßig verteilt hindurch. Für weitere Rückfragen stehen unsere Kollegen im Support gerne zur Verfügung. www.jbl.de/support
        • Written byHeinz Krixat theFriday, May 20, 2022 at 12:23 PM UTC
          Hallo!
          Hmm? Auf der Verpackung des direkt Diffusors steht nichts mit Membran wässern!
          Muss ich jetzt eine neue kaufen und verwenden oder wird die Membran auch so 100%ig funktionieren?
          Gruss Heinz
          • Written byMatthias Wiesenseeat theSunday, May 22, 2022 at 6:37 PM UTC
            Hallo Heinz, doch, dort ist eine Uhr. Aber wenn du es nicht machst, ist es auch nicht schlimm. Wässert sich dann im Betrieb in knapp der doppelten Zeit.
          • Written bySascha Schmitz at theMonday, February 21, 2022 at 3:07 PM UTC
            Hallo meine Frage wäre an welche Stelle kommt der inline diffusor hin wenn man auch einen aussen Heizer hat. Vor oder nach dem Heizer. Gruß
            • Written byMatthias Wiesenseeat theTuesday, February 22, 2022 at 7:48 AM UTC
              Hallo Sascha,
              am besten nach dem Heizer, als letzte Instanz vor dem Auslass. So können keine Gasblasen die Messung beeinflussen.
            • Written byDennis Drögeat theTuesday, December 17, 2019 at 1:14 PM UTC
              Hallo, gibt es eine Vorgabe wie der ProFlora direct eingebaut werden muss (Senkrecht oder Waagerecht)? In der Anleitung bzw. Produktvideos habe ich hierzu nichts konktetes gefunden, jedoch ist der diffusor immer Senkrecht verbaut. Ist das nur Zufall oder gibt es bei der Einbaurichtung Vor- oder Nachteile?
              • Written byDaniel Pandolfiat theWednesday, December 18, 2019 at 7:03 AM UTC
                Hallo,
                der Direktdiffusor sollte möglichst nahe am Außenfilter in den Schlauch integriert werden, um die Strecke des CO2 im Schlauch möglichst zu verlängern. Eine senkrechte Einbaulage ermöglicht die beste Ablesbarkeit des Blasenzählers, eine waagrechte Einbaulage hat aber keine negativen Auswirkungen auf die Funktionalität.

              Information and consent to cookies & third-party content

              We use technically necessary cookies/tools to offer, operate and secure this service. Furthermore ,with your express consent , we use cookies/tools for marketing, tracking, creating personalised content on third-party sites and for displaying third-party content on our website. You can revoke your consent at any time with effect for the future via the menu item ‘Cookie settings’.
              By clicking on ‘Allow all’, you give us your express consent to the use of cookies/tools to improve the quality and performance of our service, for functional and personalised performance optimisation, to measure the effectiveness of our ads or campaigns, for personalised content for marketing purposes, including outside our website. This enables us to provide personalised online ads and extended analysis options about your user behaviour. This also includes accessing and storing data on your device. You can revoke your consent at any time with effect for the future via the menu item ‘Cookie settings’.
              You can use the ‘Change settings’ button to grant and revoke individual consent to the cookies/tools and receive further information on the cookies/tools we use, their purposes and duration.
              By clicking on ‘Only absolutely necessary’, only technically necessary cookies/tools are used.

              Our data protection declaration tells you how we process personal data and what purposes we use the data processing for.

              PUSH messages from JBL

              What are PUSH messages? As part of the W3C standard, web notifications define an API for end-user notifications that are sent to the user's desktop and/or mobile devices via the browser. Notifications appear on the end devices as they are familiar to the end user from apps installed on the device (e.g. emails). Notifications appear on the end user’s device, just like an app (e.g. for emails) installed on the device.

              A notification makes it possible to inform the user about an event outside the context of a website, such as a new blog post, a competition or a voucher.

              These notifications enable a website operator to contact its users whenever they have a browser open - it doesn’t matter whether the user is currently visiting the website or not.

              To be able to send web push notifications, all you need is a website with a web push code installed. This allows brands without apps to take advantage of many of the benefits of push notifications (personalised real-time communications at just the right moment).

              Web notifications are part of the W3C standard and define an API for end user notifications. A notification makes it possible to inform the user about an event, such as a new blog post, outside the context of a website.

              JBL GmbH & Co. KG provides this service free of charge, and it is easy to activate or deactivate.