JBL Hai-Workshop Bahamas 2018: Tag 6 - Auf zum Blue Hole

Beim Freitauchen geht es heute zu einem „Blue Hole“, mitten auf der Insel, in dem sich Süß- und Meerwasser mischen. Das Wasser ist leider grünlich trüb und auch die Fischvielfalt ist sehr begrenzt. Aber das Freitauchen in grüner Suppe erinnert mich an das Freitauchen im Schwarzwasser des Rio Negros: Du verlässt die Oberfläche ins bodenlose Nichts, tauchst immer tiefer, siehst weder Oberfläche noch Boden und irgendwann erscheinen wieder Konturen da unten.

Wenn du wieder nach oben schwimmst, kommt es vor, dass du die Orientierung verlierst. Du atmest aus, um zu sehen, wohin die Luftblasen steigen. Dort muss oben sein. Aber das ist ein irres Gefühl, wenn die Blasen nach links aufsteigen und du ihnen nach links folgen musst, obwohl dir dein Gefühl sagt, dass dort nicht oben sein kann!

Nach dem Freitauchen ist Forschung angesagt. Lichtmessungen an der Wasseroberfläche und unter Wasser. Chris ist zwar Freitauchweltmeister, hat aber von Aquarien überhaupt keine Ahnung. Er ist begeistert, was wir alles messen und testen. Er hilft, wo er kann. Zum Beispiel kann er problemlos den Sensor unter Wasser in eine bestimmte Tiefe halten und bleibt minutenlang so lange regungslos liegen, bis man ihm sagt, dass er auftauchen solle. Sehr interessant sind PAR Messungen, die eine photosynthetisch aktive Strahlung anzeigen. Die neu entwickelten JBL LED Aquarienlampen besitzen sehr hohe PAR Werte und sind damit auch für Meerwasseraquarianer sehr interessant, denn die Korallen erhalten in der Natur die gleiche Strahlung wie Wasserpflanzen! Das berühmte blaue Licht erleben wir erst in Tiefen ab 8 Metern. Aber wer hat schon solche tiefen Aquarien?

© 05.07.2018
Heiko Blessin
Heiko Blessin
Dipl.-Biologe

Tauchen, Fotografie, Aquaristik, Haie, Motorrad

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, ein Gewinnspiel oder einen Gutschein, zu benachrichtigen.

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.