JBL Expedition 2015 – Tag 2: Die Catalina Grundel vor Avalon Bay

An diesem Morgen hieß es früh aufstehen. Die Fähre nach Catalina Island fuhr bereits um 06.15 Uhr ab. So konnten wir einen traumhaften Sonnenaufgang erleben und, trotz der kurzen Nacht, weitere Kräfte für den Tag tanken.

Um 9.00 Uhr starteten wir zu einem Tauchtag von Avalon Bay, um endlich die begehrte Catalina Grundel zu finden und mit den Seelöwen zu tauchen. Gegen Mittag (11.00-12.00 Uhr) trafen wir beim ersten Tauchspot ein und konnten bei klarer Sicht 5 m tief im 21-24 °C kalten Wasser tauchen. Die ersten Wasserproben ergaben einen sehr geringen Calcium (Ca) Wert von nur 360 mg/l. Die Unterwasserlandschaft gleicht einer Gorgonien-Monokultur. Sicherlich steht dies im Zusammenhang mit den Wasserparametern. Die Kelpwälder, die vor einigen Jahren nahezu komplett abgestorben waren, wachsen langsam wieder nach. Warum es zu diesem massenhaften Absterben kam, ist bis heute ungeklärt. Mit etwas Glück fanden wir die Catalina Grundel (Lythrypnus dalli), einen kleinen Meeresfisch, der im Ostpazifik, von der Morro Bay bis zum Golf von Kalifornien und westlich bis nach Guadalupe vorkommt. Ihren Namen verdankt sie der Erschreibung bei Santa Catalina Island vor Los Angeles. Zusätzlich trafen wir auf einige Garibaldi (Hypsypops rubicundus), die nicht zimperlich die Taucher attackierten.

Nachdem alle Taucher wieder aus dem Wasser waren, fuhr uns das Boot zum nächsten Tauchspot. Dank des super Wetters, mit nur leichtem Wind und über 30°C, gab es auch keine großen Wellen. Angekommen, kurz vor Avalon, stiegen wir erneut ins Wasser und konnten mit 3-4 m großen Seelöwen tauchen. Atemberaubend! Drei aus der Gruppe schafften es sogar bis auf 10 m an die Tiere heranzukommen und Kontakt aufzunehmen. Der Rest der Gruppe war ca. 100 m weit weg und wurde von vielen Tieren umkreist.

Am späten Nachmittag trafen wir wieder im Hafen von Avalon ein, nahmen die Fähre zurück nach Long Beach (Ankunft 19 Uhr) und flogen noch am selben Tag um 23.59 Uhr von Los Angeles nach Tahiti/Papeete. Jetzt bleiben 8,5 Stunden zum Schlafen, die wir nutzen werden.

© 13.10.2015
Matthias Wiesensee
Matthias Wiesensee
M.Sc. Wirtschaftsinformatik

Social Media, Online Marketing, Homepage, Kundenservice, Problemlöser, Fotografie, Blogger, Tauchen, Inlineskating, Aquaristik, Gartenteich, Reisen, Technik, Elektronische Musik

Über mich: Seit Teenagerzeiten mit Aquarien in Kontakt. Klassische Fischaquarien, reine Pflanzenaquarien bis hin zum Aquascape. Aber auch ein Gartenteich und Riffaquarien begleiten mich privat im Hobby. Als Wirtschaftsinformatiker, M.Sc. bin ich als Online Marketing Manager bei JBL für die Bereiche Social Media, Webentwicklung und der Kommunikation mit dem Anwender der JBL Produkte zuständig und kenne die JBL Produkte im Detail.

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.