JBL beschäftigt rund 190 Mitarbeiter im JBL Werk in Neuhofen und im Außendienst in europäischen Ländern wie Österreich, Frankreich, England, Niederlande und Belgien.

Wir sind JBL

190 Mitarbeiter sind bei JBL beschäftigt. Der Großteil arbeitet in der Produktion und im Logistikcenter. Rund 60 Mitarbeiter sind in der Verwaltung sowie Forschung tätig und 25 Mitarbeiter sind im Außendienst europaweit für JBL unterwegs. Speziell im Bereich Forschung und Qualitätsmanagement wurde kräftig aufgestockt. Alleine 2016 kamen in diesem Bereich sechs weitere Wissenschaftler zum Team hinzu. Fast alle Mitarbeiter besitzen privat ein oder mehrere Haustiere, sehr viele ein Süßwasser- und einige auch ein Meerwasseraquarium. 

So arbeiten wir

Damit aus einer Produktidee ein fertiges, verkaufsfähiges JBL Produkt wird, sind viele Abteilungen nötig. An Hand eines Beispiels zeigen wir Ihnen, wie es laufen kann.

  1. Ein Zooverkäufer hat eine Idee: Er findet es schwierig, seinen Kunden für die Aufzucht von Jungfischen 3 verschiedene Futtersorten zu verkaufen. Er erzählt seinem zuständigen Außendienstmitarbeiter von seiner Idee, EINEN Karton anzubieten, der 3 Futtergrößen enthält.

  2. Unser Außendienstmitarbeiter gibt die Idee an den Leiter des Bereichs Futterentwicklung weiter.

  3. Bei der nächsten Entwicklungsbesprechung wird der Vorschlag vorgebracht und die Durchführbarkeit diskutiert. Die Verkaufsleiter für Deutschland und Export werden gefragt, wie sie den Bedarf eines solchen Produktes einschätzen. Viele Ideen sind gut, finden aber nur eine geringe Zielgruppe, so dass eine Produktion nicht möglich ist. Die Mindestmenge für eine Flockensorte liegt z. B. bei 2000 kg.

  4. Es wird ein Prototyp des Futters gefertigt und im JBL eigenen Forschungszentrum an Jungfische gefüttert. Nach eventuellen Modifikationen gehen Prototypen an Fischzüchter zum Test. Nach weiteren Anpassungen wird entschieden, ob das Produkt hergestellt werden soll. Die Verpackungs- und Dosengrößen werden besprochen.

  5. Die Einkaufsabteilung beschafft die Rohstoffe, die Dosen und eventuell die Umverpackung.

  6. Das Marketing entwickelt das Layout der Verpackung. Die Sprachversionen werden in Absprache mit dem Export festgelegt.

  7. Der Produktionsleiter richtet die Maschinen für die Produktion ein und produziert das Futter, sobald die Rohstoffe eingetroffen sind und die Maschinen freie Kapazitäten haben.

  8. Die Geschäftsführung kalkuliert zusammen mit der Verkaufsleitung den Preis für den Zoofachhandel und den empfohlenen Verkaufspreis auf Basis der Rohstoff-, Produktions- und Verpackungskosten.

  9. Das Logistikcenter reserviert einen Lagerplatz für das kommende Produkt.

  10. Das Marketing entwickelt eine Einführungsstrategie, z. B. eine Probenverteilung oder Anzeigenkampagne.

  11. Das Online Marketing startet Online Aktionen zur Einführung.

  12. Über Presse, Social Media und Außendienst wird das neue Produkt bekannt gemacht.

  13. Der Verkauf startet und die Fachgeschäfte bestellen das neue Produkt. Die Verkaufsabteilung Deutschland nimmt die Aufträge entgegen und gibt die Bestellungen an das Logistikcenter weiter. Hier werden die einzelnen Positionen des Auftrags aus den Regalen im Hochregallager zusammengesucht, verpackt und per Spedition an die Kunden gesendet.

  14. Das beschriebene Produkt wurde übrigens wirklich realisiert und heißt JBL NovoBaby!

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.