Wieso ist Kohlendioxid (CO2) der wichtigste Pflanzennährstoff im Aquarium?

Kohlendioxid ist die Nahrungsgrundlage für Wasserpflanzen, die durch Mikro- und Makronährstoffe und dem Licht ergänzt werden. Für einen prächtigen Pflanzenwuchs im Aquarium ist die Balance zwischen allen Elementen erforderlich. In der Photosynthese wird das CO2 mit Hilfe der Lichtenergie mit Wasser verbunden und Zucker (Nahrung für die Pflanze) erzeugt. Bei diesem Vorgang wird Sauerstoff (O2) frei, den andere Lebewesen (Bakterien, alle Tiere) benötigen.

In der Luft liegt der Kohlendioxidgehalt konstant bei derzeit etwa 400 ppm (Teile per Million Teile). Daher steht er für Landpflanzen immer in ausreichender und vor allem konstanter Menge zur Verfügung.

Unter Wasser sieht das anders aus. Aufgrund des Partialdruckgefälles zur Atmosphäre, stellt sich ohne zusätzliche Versorgung mit Kohlendioxid der Kohlendioxidgehalt bei etwa 2-4 mg/l im Wasser ein. Das ist für einen guten Wuchs von Unterwasserpflanzen zu wenig.

In der Natur lässt sich dieser Effekt häufig beobachten. Die tropischen Wasserpflanzen bilden in den Ursprungsgebieten häufig dicht konzentrierte „Kolonien“ an Einsickerungsstellen von kohlendioxidhaltigem Wasser. Sobald der Kohlendioxidgehalt im Wasser zu gering wird, sind diese Gewässer wieder frei von Unterwasserpflanzen.

Im Aquarium haben wir ohne eine zusätzliche Versorgung mit Kohlendioxid immer einen Mangel an diesem wichtigen Pflanzennährstoff, da der empfohlene Wert für einen guten Pflanzenwuchs zwischen etwa 15 und 25 (bis 35) mg/l liegt. Beheben kann man dies nur durch die Zufuhr von Kohlendioxid als Gas über eine CO2 Anlage. Hierfür kommen die PROFLORA CO2-Pflanzenpflege Systeme als Varianten PROFLORA Bio CO2 oder als Druckgasflaschen in den Ausführungen Einweg (u) und Mehrweg (m) in Frage.

Nun kommt mit Sicherheit der berechtigte Einwand einiger Aquarianer: „Meine Pflanzen wachsen auch ohne zusätzliche CO2 Düngung prächtig.“

Dieses Argument ist mit Sicherheit berechtigt, nur muss man in diesem Fall die Rahmenbedingungen des jeweiligen Aquariums kennen. Bei Aquarien mit relativ schwacher Beleuchtung und eher von Natur aus langsamer wachsenden Pflanzen wie verschiedene Anubias-, Farn- und Cryptocoryne-Arten, kann die im Aquarium durch die Fische und Bakterien erzeugte Menge CO2 durchaus für das Überleben und Wachstum der Pflanzen ausreichen, aber diese sind mit Sicherheit nicht wirklich sehr wüchsig, wenn man die gleichen Pflanzen mit zusätzlicher Kohlendioxidversorgung vergleicht.

Fazit

Für die Wasserpflanzen in unseren Aquarien ist Kohlendioxid (CO2) der wichtigste Pflanzennährstoff. Die Bedeutung der zusätzlichen Dosierung von CO2 wird dennoch von einigen Aquarianern unterschätzt. Um diesen Mangel zu beseitigen, wird Kohlendioxid benötigt, welches für die Aquaristik über Druckgasflaschen oder BioCO2 hinzugefügt wird. Flüssiges CO2 gibt es, wie wir in einer fünfteiligen Blogbeitragsserie erklären werden, unter Normalbedingung (Temperatur: 20 °C und Luftdruck: 1 bar oder 1013 hPa) ausgeführt, nicht.

© 18.06.2016
Matthias Wiesensee
Matthias Wiesensee
M.Sc. Wirtschaftsinformatik

Social Media, Online Marketing, Homepage, Kundenservice, Problemlöser, Fotografie, Blogger, Tauchen, Inlineskating, Aquaristik, Gartenteich, Reisen, Technik, Elektronische Musik

Über mich: Seit Teenagerzeiten mit Aquarien in Kontakt. Klassische Fischaquarien, reine Pflanzenaquarien bis hin zum Aquascape. Aber auch ein Gartenteich und Riffaquarien begleiten mich privat im Hobby. Als Wirtschaftsinformatiker, M.Sc. bin ich als Online Marketing Manager bei JBL für die Bereiche Social Media, Webentwicklung und der Kommunikation mit dem Anwender der JBL Produkte zuständig und kenne die JBL Produkte im Detail.

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.