JBL stellt alle Futter-, Pflege- und Heilmittel sowie Wassertests im Werk Neuhofen/Pfalz selbst her. Nur die Produktion technischer Produkte wurde ausgelagert, wobei der Zusammenbau und die Funktionskontrolle wiederum im Werk Neuhofen durchgeführt werden.

Futtermittel

Der Futterbereich unterteilt sich in Flocken-, Granulatfutter und Futtertabletten. Für jeden Futtertyp besitzt JBL eine eigene Maschine. Die vier Meter lange Flockenwalze wiegt 15.000 kg und läuft rund um die Uhr. Für die Produktion von Granulatfutter wird ein moderner Extruder eingesetzt, der den zugeführten Futterbrei zu „Endloswürstchen“ gewünschter Stärke verarbeitet und dann schichtweise abschneidet. So können Granulate, Wafer, Pearls und Chips in allen Stärken, Formen und Zusammensetzungen produziert werden. Auf einer von JBL entwickelten Luftbetttrocknungsanlage wird das Extrudat schwebend getrocknet. So trocknet es im Gegensatz zur Siebtrocknung von allen Seiten gleichmäßig und damit schonender und schneller. Nach der Produktion werden die verschiedenen Flocken oder Granulate zum jeweiligen Futtertyp gemischt und in die Dosen gefüllt. Futtertabletten hingegen werden aus Flockenfutter in gesonderten Maschinen zusammengepresst, die etwa 1 Million Tabletten pro Tag produzieren. Dies wird rein mechanisch vorgenommen, so dass komplett auf synthetische Binde- und Füllstoffe verzichtet werden kann. 

Pflegemittel

Flüssige Pflegeprodukte werden in 500 oder 1000 l Behältern vorbereitet und dann auf der Abfüllstraße für Flüssigkeiten in die Flaschen gefüllt, verschlossen und etikettiert. Bei JBL Denitrol und JBL FilterStart sowie JBL BactoPond werden spezielle Vorkehrungen getroffen, um auch eine Verunreinigung der nützlichen Reinigungsbakterien in den Produkten durch Luftübertragung zu verhindern, denn die Qualität von Produkten, die lebende Bakterienkulturen enthalten, hängt wesentlich von der Reinheit der Produkte ab. Sobald fremde Bakterien die Kulturen verunreinigen, würden die Produkte nicht mehr wunschgemäß funktionieren. Die Kontrolle der Zusammensetzungen aller Flüssigprodukte findet vor, während und nach der Produktion statt. Viele JBL Produkte werden in Handarbeit verpackt. Dazu zählen z. B. Wassertests, CO2-Anlagen und Testkoffer.

Technische Produkte

Wie viele Hersteller technischer Produkte, hat auch JBL die Produktion einiger technischer Produkte, wie z. B. der Filter, nach Asien verlegt. Nach den Vorgaben der JBL Entwicklungsabteilung werden die Einzelteile hergestellt und zusammengebaut. Die Funktionsprüfung jedes einzelnen Filters erfolgt vor Ort und eine zusätzliche Qualitätskontrolle später im JBL Werk. Durch die enge Zusammenarbeit beider Werke kann der hohe Qualitätsanspruch auch über die große Entfernung sichergestellt werden.

Zubehör Produkte

Die meisten Zubehörprodukte werden per Hand zusammengebaut und verpackt, da die Zubehörprodukte so unterschiedliche Formen besitzen, dass eine maschinelle Verpackung keine Vorteile bieten würde.

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.