Die Blumen blühen und die Allergiker wissen es bereits; Pollenflug! Auch auf unseren Autos und den Waldwegen sehen wir pulvrig gelbe Beläge. Die Blütenpollen und kleine Blätter treiben durch die Luft und gelangen so in großen Massen in unsere Teiche. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern hat einen Nährstoffanstieg im Teichwasser zur Folge. Aber auch der Eintrag aus der Atmosphäre aus sogenannten diffusen Quellen, die Nährstoffkonzentration im Ausgangswasser (z. B. Brunnen- oder Grundwasser auf dem Land) oder das Einschwämmen aus den umliegenden Beeten sind erhebliche Quellen.
Besonders Phosphate, die starkes Algenwachstum verursachen, stellen das Problem dar. Wenn Sie jetzt nicht reagieren, können schon bald unerwünschte Algenpolster (Fadenalgen) oder grünes Wasser (Schwebealgen) die Sicht in den Teich trüben. Viele Naturseen kämpfen aktuell mit diesem Problem.
Was ist zu tun?
1. Nährstoffe binden: Der wichtigste Schritt ist, die überschüssigen Nährstoffe zu binden. In der sonnenreichen Jahreszeit gelangen diese permanent in den Teich, sodass eine kontinuierliche Bindung erforderlich ist. Hierzu eignet sich das Spezialfiltermedium JBL PhosEx Pond Filter ideal. Es wird in den Wasserkreislauf des Filters integriert und absorbiert die Phosphate des durchlaufenden Wassers. Um schnell und gezielt größere Mengen Phosphate zu binden, kann in Abständen von 5-7 Tagen JBL PhosEx Pond Direct als Flüssigkeit dem Teichwasser hinzugeführt werden, um die freien Phosphate im Wasser zu binden. Die Nährstoffe werden ausgefällt und werden am Boden des Teiches durch den Filter oder eine Schlammabsaugung aufgenommen.
2. Mechanisch entfernen: Mit ansteigendem Eintrag der Pollen und Blüten in den Teich, werden auch die Filtermedien schneller zugesetzt. Reinigen Sie daher regelmäßig Ihre Filtermedien und entfernen somit mechanisch die im Schlamm gebundenen Nährstoffe, bevor sie im Wasser gelöst werden.
3. Oberfläche absaugen: Noch bevor die Pollen, Blüten und Insekten von der Oberfläche zum Grund versinken, können sie mit einem Oberflächen-Absauger mechanisch entfernt werden. Reinigen Sie diesen deshalb täglich und tragen die Phosphatquellen aus dem Teichsystem aus, bevor sie im Wasser gelöst werden.
Um die Algengefahr kontrollieren zu können, hilft Ihnen ein Wassertest ( JBL PROAQUATEST PO4 Phosphat Sensitive ) bei der Ermittlung des ungewünschten Algennährstoffs Phosphat. Nur wer hinter die Kulissen, also tief ins Teichwasser blickt, kann Algen rechtzeitig vermeiden, bevor sie entstehen.
Aber Achtung: Ein Wassertest misst nur die freien Phosphate im Wasser. Sind diese in den Algen gebunden, kann der Test sie nicht mehr erfassen. Erst nach Freigabe beim Absterben der Algen, werden diese wieder im Wasser gelöst.