Das Märchen von der flüssigen CO2-Düngung – Der Stoff

Im ersten Teil der Beitragsserie „ Das Märchen von der flüssigen CO2-Düngung “ befassen wir uns mit dem Wirkstoff, der als flüssiges CO2 angepriesenen Produkte.

Kohlendioxid ist die Nahrungsgrundlage für Wasserpflanzen, die durch Mikro- und Makronährstoffe und dem Licht ergänzt werden. Für einen prächtigen Pflanzenwuchs im Aquarium ist die Balance zwischen allen Elementen erforderlich. Weitere Details finden Sie im Beitrag: Wieso ist Kohlendioxid (CO2) der wichtigste Pflanzennährstoff im Aquarium?

Enthalten Produkte, die als „flüssiger Kohlenstoff“ beworben werden, Kohlenstoff oder Kohlendioxid?

Nein, denn Kohlenstoff ist bei durchschnittlichen Umgebungsbedingungen (20 °C, 1 bar Luftdruck) ein Feststoff (Graphit, Diamant). Kohlendioxid hingegen ist bei diesen Bedingungen ein Gas und liegt in flüssiger Form nur in Druckgasflaschen (50 bar) vor. Insofern können derartig beworbene Produkte weder Kohlenstoff als Element noch Kohlendioxid in flüssiger Form enthalten.

Was enthalten derartig beworbene Produkte, die „flüssigen Kohlenstoff“ für das Aquarium versprechen?

Ein einfacher Test mit einem solchen Produkt ergibt als enthaltenen Wirkstoff Glutaraldehyd (Abk. Glutaral) in einer Konzentration von etwa 4 %, wie das Foto zeigt. Die meist üblichen Konzentrationen in Produkten, die daraufhin getestet wurden, liegen zwischen 1 % und 4 % Glutaraldehyd.

Was ist „Glutaraldehyd“?

Glutaraldehyd ist Desinfektionsmittel und wird industriell in verschiedenen Bereichen eingesetzt, aber auch beispielsweise in der Medizin zur Gerätedesinfektion beispielsweise in Zahnarztpraxen. In den zuvor genannten Konzentrationen ist Glutaraldehyd ein gefährlicher Stoff, der nach EU Richtlinien entsprechend zu kennzeichnen ist.

Bzgl. der Verwendung kann auf den ausführlichen Artikel bei Wikipedia verwiesen werden: https://de.wikipedia.org/wiki/Glutaraldehyd

  1. • Zur Desinfektion von Gerätschaften im medizinischen Bereich,
  2. • Wasseraufbereitung für industrielle Zwecke, zum Beispiel im Fracking,
  3. • Zur Desinfektion von Industrieanlagen,
  4. • In Reinigungsmitteln zur Flächendesinfektion,
  5. • Als Konservierungsmittel,
  6. • Zur Gerbung von Leder,
  7. • Zur Fixierung von Gewebeproben in der Mikroskopie ,
  8. • Zur Quervernetzung von Proteinen. Ziel ist die Erhöhung der
  9. mechanischen und thermischen Stabilität und eine Verringerung der Selbstzersetzung,
  10. • Als Pflanzendünger in der Aquaristik.

Besonders wichtig in der Auflistung der Verwendungen von Glutaraldehyd, auch in Hinblick auf die Wirkungen im Aquarium, ist die Quervernetzung von Proteinen.

Mehr dazu finden Sie im 2. Teil der Beitragsserie: Das Märchen von der flüssigen CO2-Düngung – Die Wirkung

© 27.06.2016
Matthias Wiesensee
Matthias Wiesensee
M.Sc. Wirtschaftsinformatik

Social Media, Online Marketing, Homepage, Kundenservice, Problemlöser, Fotografie, Blogger, Tauchen, Inlineskating, Aquaristik, Gartenteich, Reisen, Technik, Elektronische Musik

Über mich: Seit Teenagerzeiten mit Aquarien in Kontakt. Klassische Fischaquarien, reine Pflanzenaquarien bis hin zum Aquascape. Aber auch ein Gartenteich und Riffaquarien begleiten mich privat im Hobby. Als Wirtschaftsinformatiker, M.Sc. bin ich als Online Marketing Manager bei JBL für die Bereiche Social Media, Webentwicklung und der Kommunikation mit dem Anwender der JBL Produkte zuständig und kenne die JBL Produkte im Detail.

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.