Vorteile von Wasserpflanzen auf das Biosystem

Gerade beim Einstieg in die Aquaristik stellen sich viele werdende Aquarianer die Frage: Brauche ich echte Wasserpflanzen oder reichen auch Kunststoffpflanzen aus, die man sehr leicht reinigen kann?

Eine Anmerkung sei an dieser Stelleerlaubt: Das Aquarium ist ein Biosystem mit zahlreichen Mikroorganismen und Lebewesen. Sauerstoff ist die Quelle jeglichen Lebens. Pflanzen produzieren Sauerstoff und verbrauchen anfallende Abfallstoffe für ihr Wachstum. Aber nicht nur das. Wasserpflanzen entgiften das Wasser, indem sie beispielsweise Ammonium direkt aus dem Wasser aufnehmen und auch die anderen Produkte des Stickstoffstoffwechsel als Nahrungsbasis benutzen (neben Ammonium noch Nitrat).

Wüchsige Pflanzenaquarien zeichnen sich durch sinkende Nitratgehalte, trotz Fischbesatz mit externer Fütterung, aus. Wenn die Nitratgehalte in einem Aquarium permanent steigen, dann ist dies ein klarer Hinweis darauf, dass das Aquarium überbesetzt ist. Die Nahrungspyramide funktioniert nicht. Ganz grob kann man sagen, dass die Pflanzenbiomasse etwa das Zehnfache der Fischbiomasse betragen soll. Während man die Pflanzen noch auf einer Küchenwaage wiegen kann, ist das vor allem bei kleinen Fischen schwierig. Ein mittelgroßer Roter Neon wiegt etwa 1,5 g, ein ausgewachsenes Platyweibchen etwa 3,4 g, damit hat man in etwa einen Anhaltspunkt.

Ein weiterer Aspekt von Wasserpflanzen ist die Reduktion von Keimen im Wasser, auch wenn dieses Feld noch Neuland in der Erforschung der Eigenschaften von Wasserpflanzen ist. Zumindest gibt es Belege dafür, dass einige Pflanzen Substanzen an das Wasser abgeben, welche das Wachstum von Mikroorganismen hemmen oder zumindest beeinträchtigen. Diese Erfahrung hat schon jeder Aquarianer gemacht, der sich mit verschiedenen Typen von Aquarien auseinandergesetzt hat. In wüchsigen Pflanzenaquarien erkranken Fische deutlich weniger als in Aquarien mit hohem Fischbesatz und wenigen bis keinen Pflanzen. Wie gesagt, dies ist noch wissenschaftliches Neuland, aber erste Hinweise, die diese Beobachtung/These bestätigen, gibt es schon.

Sollten uns in den nächsten Jahre fachlich fundierte wissenschaftliche Primärinformationen in die Finger geraten, werden wir dieses Thema weiter für Sie im Blog beleuchten. Auch ohne weitere Belege, sollte der Sachverhalt als Denkanstoß für Sie die richtige Handlungsempfehlung offenbaren.

© 04.08.2018
Matthias Wiesensee
Matthias Wiesensee
M.Sc. Wirtschaftsinformatik

Social Media, Online Marketing, Homepage, Kundenservice, Problemlöser, Fotografie, Blogger, Tauchen, Inlineskating, Aquaristik, Gartenteich, Reisen, Technik, Elektronische Musik

Über mich: Seit Teenagerzeiten mit Aquarien in Kontakt. Klassische Fischaquarien, reine Pflanzenaquarien bis hin zum Aquascape. Aber auch ein Gartenteich und Riffaquarien begleiten mich privat im Hobby. Als Wirtschaftsinformatiker, M.Sc. bin ich als Online Marketing Manager bei JBL für die Bereiche Social Media, Webentwicklung und der Kommunikation mit dem Anwender der JBL Produkte zuständig und kenne die JBL Produkte im Detail.

Kommentare

Cookies, eine kurze Info, dann geht’s weiter

Auch die JBL Homepage nutzt mehrere Arten von Cookies, um Ihnen die volle Funktionalität und viele Services bieten zu können: Technische und funktionale Cookies benötigen wir zwingend, damit bei Ihrem Besuch dieser Homepage alles gelingt. Zusätzlich setzen wir Cookies für das Marketing ein. So ist sichergestellt, dass wir Sie bei einem erneuten Besuch auf unserer umfangreichen Seite wiedererkennen, den Erfolg unserer Kampagnen messen können, sowie anhand der Personalisierungs-Cookies Sie individuell und direkt, angepasst an Ihre Bedürfnisse, ansprechen können – auch außerhalb unserer Homepage. Sie können jederzeit – auch zu einem späteren Zeitpunkt – festlegen, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht (mehr dazu unter „Einstellungen ändern“).

Auch die JBL Homepage nutzt mehrere Arten von Cookies, um Ihnen die volle Funktionalität und viele Services bieten zu können: Technische und funktionale Cookies benötigen wir zwingend, damit bei Ihrem Besuch dieser Homepage alles gelingt. Zusätzlich setzen wir Cookies für das Marketing ein. Sie können jederzeit – auch zu einem späteren Zeitpunkt – festlegen, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht (mehr dazu unter „Einstellungen ändern“).

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen. erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen. Bitte bestätigen Sie mit „Zur Kenntnis genommen“ die Nutzung aller Cookies– und schon geht‘s weiter.

Sind Sie über 16 Jahre alt? Dann bestätigen Sie mit „Zur Kenntnis genommen“ die Nutzung aller Cookies– und schon geht‘s weiter.

Wählen Sie Ihre Cookie-Einstellungen

Technische und funktionale Cookies, damit bei Ihrem Besuch unserer Website alles gelingt.
Marketing Cookies, damit wir Sie auf unseren Seiten wiedererkennen und den Erfolg unserer Kampagnen messen können.