JBL Expedition 2015 – Tag 1: Los Angeles ohne Catalina Island

Zum anderen Ende der Welt ist das 14-köpfige JBL Expeditions-Forschungsteam aufgebrochen. Von Frankfurt (Abflug: 07:50 Uhr) über London (Abflug: 09:45) nach Los Angeles (Ankunft: 11:10 Uhr) haben sie 13 Stunden Flugzeit auf 2 Flügen bereits hinter sich gebracht und das erste Ziel erreicht.

In LA angekommen, sammelte die Gruppe ihre Koffer ein und traf sich am Ausgang. Hierbei stellte sich heraus, dass der Koffer von Nele verloren gegangen war. Aber kein Problem, in der Nacht sollte der Koffer eintreffen und wurde in Empfang genommen. Andreas hingegen erregte das Aufsehen der örtlichen Behörden. Er wurde von Kopf bis Fuß gefilzt. Hatte er doch sein Buschmesser eingepackt? Nein, die 16 JBL Expeditions-Shirts (eines trug er bereits) zogen das Interesse der Polizisten auf sich. Sie vermuteten, dass er diese schönen Shirts vor Ort verkaufen würde (ist da etwa ein Markt für JBL Merchandising in den USA?).

Einige Minuten später war das Team wieder komplett und wurde mit dem Bus zum Hafen gebracht. Halt, der Hafen sah ganz anders aus. Da hatte sich der Busfahrer vertan und die Gruppe am 2. größten Hafen der USA, in Long Beach, aussteigen lassen. Schnell musste die Übernachtung neu organisiert und der Transfer zur Fähre nach Catalina Island auf den nächsten Morgen (06:15 Uhr) um geplant werden. Zwar sollte die Gruppe bereits an diesem Abend auf Catalina Island eintreffen, doch war die Stadtrundfahrt durch Los Angeles für 2-3 Stunden (bis 23 Uhr) eine schöne kulturelle Entschädigung, zusammen mit der Alternativ-Übernachtung auf der Queen Mary, die im Hafen von Long Beach liegt.

Auf einer Forschungsreise treten immer unvorhersehbare Ereignisse ein, die man als Gruppe mit etwas Geschick und Humor leicht stemmen kann. Die Gruppe ist gut gelaunt, wenn auch ein wenig müde und freut sich morgen auf den ersten Tag, der sich mit den eigentlichen Forschungsthemen beschäftigen wird. Wir berichten!

© 12.10.2015
Matthias Wiesensee
Matthias Wiesensee
M.Sc. Wirtschaftsinformatik

Social Media, Online Marketing, Homepage, Kundenservice, Problemlöser, Fotografie, Blogger, Tauchen, Inlineskating, Aquaristik, Gartenteich, Reisen, Technik, Elektronische Musik

Über mich: Seit Teenagerzeiten mit Aquarien in Kontakt. Klassische Fischaquarien, reine Pflanzenaquarien bis hin zum Aquascape. Aber auch ein Gartenteich und Riffaquarien begleiten mich privat im Hobby. Als Wirtschaftsinformatiker, M.Sc. bin ich als Online Marketing Manager bei JBL für die Bereiche Social Media, Webentwicklung und der Kommunikation mit dem Anwender der JBL Produkte zuständig und kenne die JBL Produkte im Detail.

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.