Es lässt sich nicht vermeiden, dass die Temperatur im Aquarium unaufhörlich ansteigt. Selbst bei besten Vorkehrungen wird an den heißen Sommertagen das heimische Wohnzimmer stetig wärmer und kann schnell die 30 °C Marke überschreiten. Was ist also zu tun? Schon im letzten Jahr haben wir Ihnen einige Tipps an die Hand gegeben, um der Erwärmung entgegen zu wirken und nicht weiter zu fördern: Aquarium kühlen – Sommerhitze im Aquarium .
Wie gefährlich ist es eigentlich für Ihre Aquarienbewohner, wenn für wenige Tage im Jahr die Temperatur deutlich über deren „Wohlfühlbereich“ ansteigt?
Unternehmen wir gedanklich einen kleinen Ausflug zu den sogenannten Rockpools. Diese unterliegen starken Schwankungen und stellen gleichzeitig einen Lebensraum für viele Fischarten dar. Starke Temperaturschwankungen, extreme Sauerstoffgehalte und sich verändernde Wasserwerte durch heftige Regenfälle sind typisch für diese Fluttümpel.
Laut einer Studie von der University of West Florida „Temperature and Hypoxia Tolerance of Selected Fishes from a Hyperthermal Rockpool in the Dry Tortugas, with Notes on Diversity and Behavior” lebten einige Fischarten noch bei Höchsttemperaturen von 37,9 °C. Für die ersten Arten wurden bereits 35,0 °C zum Problem. Die durchschnittlichen Temperaturen der untersuchten Rockpools lagen zwischen 30,5 und 35,8 °C. Auch schwankende Sauerstoffgehalte von 6,4 mg/l bis 3,5 mg/l waren in den Lebensräumen aufzufinden. Die ermittelten Werte sind immer in Abhängigkeit von der Wassertiefe zu betrachten, die in unseren gleichmäßig durchströmten Aquarien allerdings zu vernachlässigen ist. Ob die Temperatur oder der Sauerstoffgehalt zu einer lebensfeindlichen Umgebung führte, ist an dieser Stelle nicht deutlich. Unter dem Suchbegriff „heat shock protein“ können Sie herausfinden, dass das Eiweiß der Fische vermutlich zwischen 40-45 °C denaturiert und bis zu diesem Punkt ein Leben im Wasser möglich ist (für den Organismus).
Welche Schlüsse können wir daraus ziehen?
Wenn die Temperatur nur für einige Tage im Aquarium die 30 °C Marke erreicht, ist dies sicherlich für die meisten Aquarienbewohner kein Problem. Achten Sie stets auf eine ausreichende Belüftung mit einem „ JBL PROTEMP Cooler x200 “ und einer der JBL „ Luftpumpen “. Erst nach vielen Wochen wird diese Belastung für Ihre Fische zur Gefahr werden und ggf. auch Schäden an den Pflanzen hervorrufen. Einen Grund für die „Panikmache“ sehen wir bei kurzzeitigen Temperaturerhöhungen nicht, die übrigens gerne auch gezielt zur Unterstützung einer Krankheitsbehandlung verwendet wird.