Algen im nächsten Jahr vermeiden – jetzt schon handeln

Sie haben sich sicherlich auch dieses Jahr gefragt, warum im Frühjahr plötzlich Algen im Teich auftauchten, obwohl bisher kaum gefüttert wurde. Es war noch kalt und die Sonne schien erst wenige Tage stärker. Die Ursache liegt im „Abfall“ des vergangenen Jahres auf Ihrem Teichgrund.

Was genau meinen wir mit „Abfall“? Im Laufe des Jahres scheiden die Fische jede Menge Kot aus, Pflanzenteile sterben ab, Pollen und Insekten fallen ins Wasser und im Herbst kommen Blätter und andere Pflanzenteile durch den Sturm hinein. Alle haben gemeinsam, dass sie mit ausreichend Nährstoffen beladen sind. Diese Nährstoffe gelangen in das Wasser. Die festen Bestandteile zersetzen sich langsam und lagern sich am Grund des Teichs als sogenannter Mulm bzw. Schlamm ab. Das ist der ideale Speicher für den beliebten Algennährstoff Phosphat.

Kommen nun die ersten Sonnenstrahlen des neuen Jahres hinzu, können Algen blitzartig die eingelagerten Nährstoffe aufnehmen und zu einem ungewünschten Effekt führen: Grünes Wasser, lange grüne Fäden oder schleimige Algenposter. Das ist unansehnlich und nervig.

Deshalb ist es wichtig, im Herbst und Frühjahr den Schlamm am Grund des Teichs abzusaugen und mechanisch aus dem Biosystem Teich zu entfernen. Der Abbau wird zusätzlich von JBL SediEx Pond unterstützt. Die enthaltenen Bakterien und der Sauerstoff sorgen dafür, dass der Abbau des Schlamms unterstützt wird.

Eine kleine „Staubschicht“ mit Schlamm am Grund des Teichs ist erlaubt (wie im Wohnzimmer), wird diese größer, ist es höchste Zeit den Staubsauger zu benutzen, denn wer mag schon eine einige Zentimeter dicke (Staub-)Schlammschichten? Wenn Sie vorbeugend den Schlamm entfernen und gering halten, wird Ihnen das klare Wasser im Teich in der nächsten Saison den Dank dafür zeigen.

© 15.01.2019
Matthias Wiesensee
Matthias Wiesensee
M.Sc. Wirtschaftsinformatik

Social Media, Online Marketing, Homepage, Kundenservice, Problemlöser, Fotografie, Blogger, Tauchen, Inlineskating, Aquaristik, Gartenteich, Reisen, Technik, Elektronische Musik

Über mich: Seit Teenagerzeiten mit Aquarien in Kontakt. Klassische Fischaquarien, reine Pflanzenaquarien bis hin zum Aquascape. Aber auch ein Gartenteich und Riffaquarien begleiten mich privat im Hobby. Als Wirtschaftsinformatiker, M.Sc. bin ich als Online Marketing Manager bei JBL für die Bereiche Social Media, Webentwicklung und der Kommunikation mit dem Anwender der JBL Produkte zuständig und kenne die JBL Produkte im Detail.

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.