Wasser testen im Dschungel

Bei der Vorbereitung der Expeditionen stellt sich natürlich immer die Frage: Welche Test-Sets nehmen wir mit?

Da nicht immer klar ist, welche Situationen wir vor Ort antreffen, nehmen wir lieber gleich das große JBL PROAQUATEST LAB mit und ergänzen es mit z. B. dem JBL PROAQUATEST K Kalium sowie JBL PROAQUATEST Mg Magnesium Fresh water für Pflanzennährstoffe.

Nun haben wir aber in 15 Expeditionen auch etwas dazu gelernt: In natürlichen Gewässern sind Stickstoffe (Ammonium/Ammoniak, Nitrit und Nitrat) sowie Phosphate IMMER Mangelware und unterhalb der Nachweisgrenze. Nur wenn Menschen Einfluss auf das natürliche Gewässer nehmen, sind Stickstoffe und Phosphate zu finden. Dies war einmal in Mexiko der Fall, wo die Menschen am Wochenende ihr Auto an dem See gewaschen haben und so Phosphate aus den Waschmitteln in’s Gewässer gelangten. Das Resultat war eine unglaubliche Algenblüte! Und in Sri Lanka fanden wir große Phosphatmengen in einem kleinen Fluss mitten im Nirgendwo. Das war so ungewöhnlich, dass wir dem Fluss flussaufwärts folgten. Nach einer halben Stunde gelangten wir zu einem bebauten Feld, auf das der Bauer fröhlich Kunstdünger der BASF verteilte! Die Ursache für den hohen Phosphatgehalt hatten wir somit auch gefunden. Aber normalerweise sind diese Wassertests in der Natur überflüssig.

Wir lassen seitdem den großen Testkoffer zu Hause und nehmen das kleine JBL PROAQUATEST COMBISET Plus Fe mit einer individuellen Bestückung: pH6-7,6 und pH 7,4-9, GH, KH, Fe, Mg Süßwasser, K, O2, CO2 Direct, SiO2 und unser JBL PROSCAN , denn für die Smartphone Messungen ist kein Internet-Empfang nötig. Es funktioniert offline und schafft auch unter schwierigen Bedingungen (trübes Wasser) eindeutige und exakte Ergebnisse. So haben wir mehr Platz für ein Leitfähigkeits-Messgerät und die ganzen Geräte zur Lichtmessung (Lux, UV und PAR). Wer schleppt schon gerne überflüssiges Zeug bei 35 °C und 80 % Luftfeuchtigkeit durch die Gegend?

© 23.02.2018
Heiko Blessin
Heiko Blessin
Dipl.-Biologe

Tauchen, Fotografie, Aquaristik, Haie, Motorrad

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.