Die Aquarium Design Meisterschule 2018 , bei der 5 Teams, bestehend aus jeweils einem Lehrer und zwei Schülern, gemeinsam ein Aquarium auf der Messe Tierwelt Magdeburg gestalteten, lockte viele Zuschauer an.
Wir versprachen Ihnen, alle Aquarien im Detail vorzustellen. In diesem Beitrag finden Sie wertvolle Informationen zum Aquarium von Team 4, das von Lehrer Jurijs Jutjajevs und seinen beiden Schülerinnen Erandhi Piyadigamage und Antonia Meißner gestaltet wurde.
Jurijs war es besonders wichtig, seinen Schülern zu zeigen, wie man schnell und mit einfachen Mitteln ein ansprechendes Aquarium gestalten kann. Ohne komplizierte Einrichtungsmethoden oder Dekorationselemente. Hierfür wurde weitestgehend auf bepflanzte Steine und Hölzer zurückgegriffen, die nicht nur ansprechend aussehen, sondern auch kräftige und eingewachsene Pflanzen mit sich bringen. Dies machte das Einrichten des Aquariums sehr einfach und wirkte, als wäre das Aquarium schon über viele Wochen zuvor eingerichtet worden. Bei einer längeren Einrichtungszeit bot diese Methode einen Vorteil: Die Pflanzen mussten nicht feucht gehalten und besprüht werden. Die Schutzverpackung/Einzeltüten wurden einfach vor dem Wasser-Einfüllen von der bereits platzierten Wurzel entfernt.
Nachfolgend finden Sie wichtige Fakten und Hintergrundinformationen zum Layout des Teams 4.
Was stellt das Layout dar?
Die Grundidee des Layouts ist ein klassisches Natur Aquarium. Bei diesem ragen die Wurzeln aus einer Pflanzeninsel nach oben heraus. Im Vordergrund befindet sich eine „Sandbank“ aus JBL Sansibar ORANGE .
Welches Material wurde verwendet?
Talawa Holz, rote Lavasteine und bepflanzte Wurzeln und Steine mit Tropica Pflanzen bilden den Grundstein des Layouts. Als Sandboden wurde JBL Sansibar ORANGE ausgewählt, der einen hellen, aber warmen Farbton einbringt. Um den Pflanzen ein bestmöglichstes Wachstum zu ermöglichen, wurde JBL PROSCAPE PLANT SOIL BROWN eingebracht, der ausreichend Nährstoffe mit sich bringt.
Welche Besonderheiten bringt das Layout mit sich?
Üblicherweise werden Bund- und Topfpflanzen, neuerdings auch Invitro-Pflanzen, verwendet. Bei diesem Layout wurde nahezu ausschließlich auf vorgezogene Wurzel- und Steindekore gesetzt, die mit kräftigen Pflanzen gemeinsam ausgeliefert werden. Dies verspricht einen einfachen Start und eine stabile Pflanzenmasse.
Welche Schwierigkeiten hatte das Team?
Nicht zuvor gewässerte Wurzeln in ein Layout zu integrieren, birgt die Gefahr, dass diese aufschwimmen und durch das Aquarium treiben. Um dies zu verhindern, wurden diese mit Saugnäpfen und Kabelbindern sowie Kleber ( X JBL PROHARU UNIVERSAL ) auf der Glasscheibe des Aquariums befestigt.
Die Pflegetipps von den Meistern
Abschließend haben wir Jurijs, den Meister des Teams, gefragt, welche Pflege er in der Startphase und im späteren Dauerbetrieb empfiehlt. Die folgenden Tipps hat er für Sie bereitgestellt:
Da bei der Einrichtung des Aquariums ein Soil als Bodengrund verwendet wurde, sollten in den ersten Wochen große Wasserwechsel von 50 % dreimal die Woche vorgenommen werden.
So wird sichergestellt, dass anfängliche Nährstoffüberschüsse ausbleiben, da die Pflanzen sich erst auf die Unterwasserwelt umstellen müssen.
Im späteren Verlauf reichen 50 % Wasserwechsel einmal pro Woche aus. Die Beleuchtungsdauer ist während der ersten Wochen auf 6 Stunden einzustellen. Danach kann diese auf bis zu 8 Stunden erhöht werden. Aufgrund der ausgewählten Pflanzen, ist eine sparsame Düngung ausreichend.