Ist eine hohe KH im Teich schädlich?

Ein JBL Community Mitglied wandte sich mit folgender Frage an uns: "Die KH im Teich ist sehr hoch (z. B. 18 °dKH). Regenwasser alleine reicht zum Verdünnen nicht aus. Ist es auf länger Sicht schädlich für Koi und Goldfisch?

In eher seltenen Fällen bleibt Ihr Teichwasser hart (mineralienreich), obwohl der Regen es mit seinem weichen und minerallosen Wasser eigentlich weicher machen müsste. Es ist zwar richtig, dass Koi in Japan meistens in weichem Wasser gezüchtet werden, aber sie können sich in härterem Wasser ebenso wohl fühlen. Sie müssen nur langsam an eine Wasseränderung gewöhnt werden, so wie auch der Regen das Wasser langsam weicher machen würde. Das Gleiche gilt auch für Goldfische. Sie sollten nur Extreme vermeiden: Sowohl Härtegrade (GH und KH) unter 4 ° oder über 20 ° wären nicht ideal. Den Fischen wäre es fast egal, aber die Auswirkungen der niedrigen Härte auf die Wasserchemie und Biologie des Wassers sind dramatisch. Bei Härtegraden unter 4 ° dKH ist der pH-Wert nicht mehr stabil und kann enorm schwanken. Wenn der pH-Wert dann morgens z. B. 6 beträgt und abends 10, müssten die Tiere, die Bakterien und Mikroorganismen Ihres Teiches wegen des logarithmischen pH-Wertes mit einer 10.000fachen Veränderung des Säure oder Basenanteils klarkommen. Sollten Sie in Ihrem Teich hartes Wasser mit GH und KH-Wertenüber 20 ° ermitteln, testen Sie unbedingt Ihr Ausgangswasser (Leitungs- oder Brunnenwasser). Sollte dieses wesentlich weicher sein, muss es Faktoren geben, die Ihre Wasserhärte ungewollt erhöhen! Dazu können kalkreiche Steine oder Bodengrund gehören.

© 09.07.2018
Heiko Blessin
Heiko Blessin
Dipl.-Biologe

Tauchen, Fotografie, Aquaristik, Haie, Motorrad

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.