Die Sucht nach den Fischen – Das Leben eines Aquarianers

Nur ein Aquarium – das erste und das einzige. So oder so ähnlich beginnt es bei uns allen. Auch bei mir lief es nicht anders. Als Teenager sah ich im Keller meines Schulfreundes ein eingestaubtes 60er Aquarium und in diesem Moment packte mich die Leidenschaft. Guppys, Neonsalmler und einige Pandapanzerwelse sollten einziehen – gesagt, getan.

Täglich investierte ich meine Freizeit in das Lesen von Büchern, blätterte die Mergus Bände durch und lernte viele Arten kennen. Besonders das Thema Pflanzen hatte es mir angetan, sodass ich schnell mit den Themen Düngung und CO2 in Berührung kam. Als Schüler reichte das Geld nur für eine Bio-CO2 Anlage, die jedoch beste Arbeit leistete.

Statt in der Stadt bummeln zu gehen, führte mich mein Weg mehrfach die Woche in die zwei Zoofachgeschäfte meiner Heimatstadt, wo ich Fische beobachtete, bei Verkaufsgesprächen zuhörte und stetig mehr Tiere und Pflanzen kennenlernte. Nicht verwunderlich, dass so auch der Wunsch nach neuen Arten für das heimische Aquarium kontinuierlich anstieg. Dabei behielt ich immer die Anforderungen der Tiere im Kopf und berücksichtigte, dass die Arten sich untereinander auch vertragen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass nur noch ein Pärchen Zwergbuntbarsche (Apistogramma panduro) einzog.

Also mussten weitere Aquarien her. Ein 80er, ein 120er und einige kleine Aquarien für Wirbellose. Mir war hierbei wichtig, dass die Aquarien liebevoll eingerichtet waren, die Ansprüche der Tiere erfüllt wurden und ich für jedes Aquarium ausreichend Zeit hatte.

2-3 Jahre später kam ich über einen Freund, der aus privaten Gründen sein Meerwasseraquarium abgeben musste, zu meinem ersten eigenen Riff. Auch hier wurde meine Leidenschaft nur noch stärker entfacht.

Leider musste ich die Aquarien und Fische einige Jahre später an befreundete Aquarianer abgeben, da es mich während des Studiums nach Flensburg zog. Natürlich durfte für die 3 Jahre vor Ort auch nicht ein Aquarium fehlen, ein 80 x 60 x 60 Meerwasseraquarium im Selbstbau mit HQI Brenner, T5 Beleuchtung, Dosieranlage, Abschäumer und vielen weiteren technischen Geräten. Ja, es stand in meinem Studenten-Schlafzimmer und nein, es war nicht zu laut. Ich wachte eines Nachts sogar auf, als Stromausfall war. Irgendwie fehlte das beruhigende Surren aus dem Riff. Als Aquarianer ist man wirklich etwas anders und diese „Sucht“ ist allerdings auch ansteckend. So wollte mein Mitbewohner im Wohnzimmer, gemeinsam mit mir, sein erstes Aquarium einrichten. Hierfür organisierte ich ein Akva Stabil Aquarium mit Metallrahmen in schwarz – ein echter Hingucker auf 160 cm. So lernte ich erstmal kennen, ein Aquarium gemeinsam mit jemandem zu betreiben und ich muss sagen, es macht richtig Spaß!

Zum Abschluss des Studiums verschlug es mich knapp 800 km entfernt nach Rheinland-Pfalz. Es waren die ersten 9 Monate ohne ein Aquarium. Das ist wirklich ein komisches Gefühl, doch half es mir neue Ideen und Wünsche zu sammeln und die Leidenschaft nur noch stärker werden zu lassen. Als ich dann ein weiteres Studium in Hamburg begann, stand das neue 80er Aquarium noch vor dem Bett und Schreibtisch in meinem WG-Zimmer und wurde später mit einem Meerwasser-Nano ergänzt. Viel länger hätte ich es auch nicht ausgehalten. Auch wenn ich schmerzlich Aquarien auflösen und abgeben musste, habe ich immer persönliche Kontakte genutzt und die Fische in gute Hände gegeben. Meist sogar kostenlos, wenn ich wusste, dass man sich kümmert. Ein Verkaufen zum guten Preis war nicht in meinem Interesse, denn das Tierwohl hätte dann nur eine untergeordnete Rolle gespielt. Diesen Gedanken wünsche ich mir heutzutage bei anderen Aquarianern auch, denn es handelt sich hierbei nicht um „Waren“, sondern Lebewesen.

Ende 2012 wurde ich das erste Mal wirklich sesshaft in einem Reihenhaus. Hier zog wieder ein größeres Süßwasser- und Meerwasseraquarium mit mir ein. Dies waren die Schauaquarien auf der Wohnfläche, die mit Liebe und viel Geduld bepflanzt/besetzt und gepflegt wurden. Im Keller bot sich erstmals eine Möglichkeit, die zuvor nie dagewesen war, eine Zuchtanlage aufzubauen. Hier baute ich aus Schwerlastregalen eine Anlage mit LED Lichtversorgung und Lufthebern. Knapp 30 Aquarien zur Zucht von Wirbellosen, kleineren Schmerlen, Zwergkugelfischen und Zwergbuntbarschen – ein Traum ging in Erfüllung. Ich steckte viel Zeit und Energie in die Beobachtung, Pflege und Zucht der Tiere und gewann so viele Kontakte zu Aquaristik-Interessierten aus meiner neuen Region. Dies betrieb ich einige Jahre sehr aktiv bis zu dem Punkt, wo ich feststellen musste, dass ich nur noch für die Pflege der Tiere Zeit hatte, aber das „Genießen“ viel zu kurz kam. Die Zucht hatte nicht das Ziel, Geld zu erwirtschaften, sondern Arten zu erhalten und deren Verhalten im Detail zu studieren und online davon zu berichten. Dieses Projekt konnte ich erfolgreich durchführen. Deshalb trennte ich mich vor 2 Jahren von der Anlage und gab neben den Nachzuchten die Elterntiere in gute Hände. Die Schauaquarien auf der Wohnfläche blieben und sorgen bis heute für die abendliche Entspannung.

Auch wenn hier und da Ideen oder Wünsche aufkommen, beschränke ich mich jeweils auf ein Süß- und ein Meerwasseraquarium. Das ist von der Pflege her leicht unterzubringen und auch das Beobachten jedes einzelnen Bewohners ist zeitlich möglich. Für mich die ideale Bestückung zur Ausübung dieses wundervollen Hobbys. Es klingt bewegt, doch war dies ein Rückblick auf die letzten 18 Jahre meiner Aquaristik.

Wie sind Sie zu Ihrem ersten Aquarium gekommen und wie viele Aquarien haben Sie aktuell oder zu Höchstzeiten zu Hause gehabt? Schreiben Sie uns Ihre Antwort in die Kommentare.

© 02.11.2018
Matthias Wiesensee
Matthias Wiesensee
M.Sc. Wirtschaftsinformatik

Social Media, Online Marketing, Homepage, Kundenservice, Problemlöser, Fotografie, Blogger, Tauchen, Inlineskating, Aquaristik, Gartenteich, Reisen, Technik, Elektronische Musik

Über mich: Seit Teenagerzeiten mit Aquarien in Kontakt. Klassische Fischaquarien, reine Pflanzenaquarien bis hin zum Aquascape. Aber auch ein Gartenteich und Riffaquarien begleiten mich privat im Hobby. Als Wirtschaftsinformatiker, M.Sc. bin ich als Online Marketing Manager bei JBL für die Bereiche Social Media, Webentwicklung und der Kommunikation mit dem Anwender der JBL Produkte zuständig und kenne die JBL Produkte im Detail.

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.