Malaysier sind wie Ostfriesen

Eigentlich sollte es für mich zur All Japan Koi Show nach Japan gehen, da ich über die letzten Jahre einen guten Kontakt zu den japanischen Koizüchtern aufgebaut hatte. Aber wenn man schon mal nach Asien fliegt, kann man es mit anderen Aufgaben verbinden. Die beiden JBL Importeure in Malaysia und Taiwan wollten gerne wieder einmal Seminare veranstalten und so flog ich über Singapur nach Penang. Ich frage mich bei diesen Langstreckenflügen immer, wer bei einem Abflug um 11:40 Uhr mittags im Flieger schlafen kann. Mein Biorhythmus sagt mir, dass es hellichter Tag ist und ich nicht schlafen sollte. Nach vier Videofilmen und einer deutschen Abendszeit findet man dann etwas Schlaf – direkt kurz vor der Ankunft. Ich liebe Langstreckenflüge!

In Malaysia ging es gleich zur Sache. Die Seminarteilnehmer warteten schon auf einen frischen, gut ausgeruhten Deutschen. Als Referent hat man es manchmal nicht ganz einfach. Man hat vielleicht ein größeres Wissen als die Teilnehmer, aber gerade in Asien darf es auf keinen Fall so aussehen, dass man mehr weiß, als andere. Also ist neben dem Fachwissen auch eine Menge Rhetorik gefragt. Aber eigentlich klappt das immer ganz gut und nach einer Stunde ist das Eis gebrochen und es wird viel gemeinsam gelacht und gelernt. Interessant war, dass die Aquarien- und Teichfreunde in Malaysia die gleichen Wasserprobleme wie die Ostfriesen haben. Das Leitungswasser ist sehr weich und somit ist durch die fehlende bzw. sehr niedrige Karbonathärte der pH-Wert nicht stabilisiert. Aber ganz ehrlich: Wer versteht denn schon ganz genau, was Karbonate oder Hydrogenkarbonate sind? Ich mache dann gerne mit den Teilnehmern einen kleinen Versuch. Sie holen ein Glas Leitungswasser und ich geben einige Tropfen unseres JBL pH-Tests 3-10 dazu. Das Wasser färbt sich meist grün und zeigt somit einen pH-Wert um 7 herum. Jetzt erkläre ich, dass in diesem Wasser kaum KH vorhanden ist und der pH-Wert daher vollkommen instabil ist. Ich gebe dann EINEN Tropfen JBL pH-Minus dazu. Schlagartig ändert sich die Farbe in Rot, was einem pH-Sturz gleich kommt. Wäre da ein Guppy drin - er wäre sofort tot! Dann füge ich eine Prise Karbonathärtepulver (JBL Aquadur) zu und wie von Geisterhand verändert sich die Farbe wieder in Grün. Die Karbonathärte bindet die Säure und stabilisiert den pH-Wert wieder bei 7. Jetzt verändern weitere Tropfen Säure den pH-Wert nicht mehr. So hat es dann jeder verstanden und es hat sogar Spaß gemacht. Wasserchemie kann spannend sein, aber leider wird sie oft unverständlich und langweilig vermittelt.

Beim gemeinsamen Abendessen kamen dann auch endlich mal ein paar Fragen, die leider während der Schulungen eher Seltenheit haben. Vermutlich hilft das malaysische Bier…

Nach zwei Seminartagen hatten wir vor meinem Weiterflug nach Taipeh noch etwas Zeit. Unser Importeur nahm sich die Zeit, mir die schöne Insel Penang mit seinem Auto zu zeigen und mich zu einer Schmetterlingsfarm zu fahren. Das war die beste Schmetterlingsfarm, die ich je gesehen habe! Neben einer gigantischen Freiflughalle, waren viel weitere Insekten, aber auch Amphibien und Reptilien zu sehen. Ich war begeistert! Und dann ging es für vier Stunden wieder in’s Flugzeug.

Blog 2019: Malaysia

Weiter zu Teil 2: Mit 300 km/h zum JBL Seminar in Süd-Taiwan

© 04.03.2019

Mehr zum Thema für Sie

Mit 300 km/h zum JBL Seminar in Süd-Taiwan

Wer mich kennt, der weiß, dass ich gerne schnell fahre. Aber die 300 km/h waren es diesmal nicht auf der Straße, sondern mit dem Hochgeschwindigkeitszug von Taipeh nach Kaohsiung im Süden Taiwans. Der Ort ist für uns Naturfreunde durch sein Schauaquarium mit Walhaien bekannt geworden.
Weiter lesen

Japan Teil 1: Auf Schnäppchenjagd in Tokio – 1,5 Mio Euro für einen Koi

Die All Japan Koi Show in Tokio hatte dieses Jahr ihr 50.jähriges Jubiläum und war dadurch viel größer als sonst. In einer Doppelhalle waren die Koi ausgestellt, die von der Jury prämiert wurden.
Weiter lesen

Japan Teil 2: Per Auto von Tokio zu den Koizüchtern in den Bergen Niigatas

Da blieb nur die Lösung, einen Mietwagen in Tokio zu nehmen und hochzufahren. Und wenn man schon mal einen Mietwagen hat, könnte man auch einen kleinen Umweg über den Berg Fuji fahren.
Weiter lesen

Japan Teil 3: Ein typisch japanisches Hotel und die Koizüchter

Letztes Jahr durfte ich als Erster Mensch überhaupt bei ihnen Unterwasserfotos der Koi machen. Rene und ich zeigten ihnen die Bilder vom letzten Jahr und fragten, ob ich nochmal Fotos machen dürfe.
Weiter lesen
Heiko Blessin
Heiko Blessin
Dipl.-Biologe

Tauchen, Fotografie, Aquaristik, Haie, Motorrad

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.