Terraristik zum Anfassen: Osterausstellung im Tierpark Teil 3/5

Der erste Ausstellungstag war der Wahnsinn ( Terraristik zum Anfassen: Osterausstellung im Tierpark Teil 2/5 ). So viele Menschen hat das Team des TKK in den letzten 10 Jahren noch nicht gesehen. Was wird der „Männertag“ für Besonderheiten bereithalten?

In dieser fünfteiligen Beitragsserie berichten wir detailliert von der Ausstellung, den Tieren und Erlebnissen. Um die Zusammenarbeit mit dem Terrarienkreis Kiel zu verdeutlichen, haben wir die tagebuchartige Dokumentation der Vereinsmitglieder unverändert in diesen Beitrag übernommen. Wir freuen uns sehr, besonders bei diesem immer mehr schrumpfenden Hobbysegment, mit engagierten Personen zusammenzuarbeiten.

Nachfolgend finden Sie den Originalbericht von Philipp Kirchhoff und seinem Team vom Terrarienkreis Kiel:

Tag der Männer (Samstag, 20.04.2019)

Der Vortag steckte allen anwesenden Vereinsmitgliedern noch etwas in den Knochen. Dies tat natürlich der Motivation keinen Abbruch. Zum nochmal kurz Durchatmen blieb keine Zeit, denn schon während des morgendlichen Kontrollgangs durch beide Hallen wurde klar, dass dies kein normaler 2. Tag werden würde.

Ist der Samstag erfahrungsgemäß wegen letzter Ostereinkäufe deutlich ruhiger als die Feiertage, war dem dieses Jahr nicht so. Zwar war die Besucherdichte nicht ganz so hoch, dennoch riss der Strom nie ab. Ungewöhnlich war an diesem Tag, dass die Männer muttechnisch ganz vorne lagen und sich spontan auf Kontakt mit einer Vogelspinne einließen. Wie immer wurde festgestellt, dass es gar nicht so schlimm und im Gegenteil ein tolles Erlebnis ist… der Terrarienkreis Kiel machte es möglich.

Der 1. Vorsitzende, Philipp Kirchhoff, hatte dann auch noch einen Pressetermin mit einem Journalisten von den Kieler Nachrichten. Der Journalist zeigte sich völlig begeistert von unseren Afrikanischen Riesentausendfüßern.

Unsere Wandelnde Bohne (Riesengespenstschrecke) Irmgard machte es sich dann während des Interviews im Bart des 1. Vorsitzenden bequem. Nach getaner „Arbeit“ ging es für einige Mitglieder noch zum Osterfeuer nach Osdorf, um diesen tollen Tag gemütlich ausklingen zu lassen. Ostersonntag ging es dann wieder frisch ans Werk.

© 20.06.2019

Mehr zum Thema für Sie

Terraristik zum Anfassen: Osterausstellung im Tierpark Teil 1/5

Deshalb freuen wir uns umso mehr, dass der Terrarienkreis Kiels von 1998 e.V. im Tierpark Gettorf vom 19.-22.04.2019, wie jedes Jahr um diese Zeit, eine umfangreiche Ausstellung organisiert und diese aufbaut und betreut.
Weiter lesen

Terraristik zum Anfassen: Osterausstellung im Tierpark Teil 2/5

Niemand von den anwesenden Vereinsmitgliedern konnte sich erinnern, in den letzten 10 Jahren solche Besuchermassen während des 1. Ausstellungstages erlebt zu haben.
Weiter lesen

Terraristik zum Anfassen: Osterausstellung im Tierpark Teil 4/5

Ganz große Freude bereitete uns die Tatsache, dass unsere Insekten so gut ankamen. Neben den Wandelnden Bohnen gab es auch noch die wunderschönen Schwarzen Samtschrecken, Südamerikanischen Riesenheuschrecken, ...
Weiter lesen

Terraristik zum Anfassen: Osterausstellung im Tierpark Teil 5/5

Das Wetter war weiterhin traumhaft und der Besucherstrom riss nicht ab. Mehr konnte man nun echt nicht verlangen. An dieser Stelle sei einmal erwähnt, dass das Wohl der Tiere Priorität hatte und daher konnte bei solchen Besuchermassen leider nicht jeder Wunsch nach Kontakt mit unseren Tieren erfüllt werden.
Weiter lesen
Matthias Wiesensee
Matthias Wiesensee
M.Sc. Wirtschaftsinformatik

Social Media, Online Marketing, Homepage, Kundenservice, Problemlöser, Fotografie, Blogger, Tauchen, Inlineskating, Aquaristik, Gartenteich, Reisen, Technik, Elektronische Musik

Über mich: Seit Teenagerzeiten mit Aquarien in Kontakt. Klassische Fischaquarien, reine Pflanzenaquarien bis hin zum Aquascape. Aber auch ein Gartenteich und Riffaquarien begleiten mich privat im Hobby. Als Wirtschaftsinformatiker, M.Sc. bin ich als Online Marketing Manager bei JBL für die Bereiche Social Media, Webentwicklung und der Kommunikation mit dem Anwender der JBL Produkte zuständig und kenne die JBL Produkte im Detail.

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.