Bevor Sie sich ein Terrarientier anschaffen, gibt es drei zentrale Fragen:
- Wie viel Platz können Sie für das Terrarium bereitstellen (Generell gilt: Je größer, desto besser)?
- Welche Tiere passen mit ihren artspezifischen Ansprüchen mit dem Platzangebot überein?
- Welches Terrarientier wählen Sie aus der „Ist-geeignet-Liste“ entsprechend den weiteren Ansprüchen und dem Verhalten zur Pflege aus?
Sind diese drei Fragen beantwortet, stellen Sie sicher, dass nicht nur Ihnen ein Traum in Erfüllung geht, sondern Ihren zukünftigen Mitbewohner ein neues Zuhause geboten werden kann, dass den artspezifischen Ansprüchen, der Körpergröße und dem Bewegungsdrang des Pfleglings entspricht. Anhand der Ansprüche an Nahrung und Lebensraum, können Sie die letzten zwei Fragen schnell und einfach klären:
- Wie muss das Terrarium eingerichtet werden, damit es den natürlichen Lebensraum detailgetreu nachbildet (Rückzugsmöglichkeiten, Futter- und Trinkplatz, Sonnenplatz, große Grundfläche für Bodenbewohner, Klettermöglichkeiten für Baumbewohner, Platz für Hygienearbeiten)?
- Welche Technik ist erforderlich, um die Temperatur, Luftfeuchtigkeit und UV-Strahlung dem natürlichen Biotop nachzuempfinden?
Alle Einrichtungsgegenstände und die Technik sollten stets exakt auf das Volumen des Terrariums zugeschnitten sein. Hier gilt die Devise „Viel hilft viel“ nicht.
So einfach kann der Einstieg mit dem ersten eigenen Terrarium sein. Anhand der verschiedenen Fragen vergessen Sie nichts, und dem erfolgreichen Start steht nichts mehr im Weg.
Wenn Sie einen ersten Vorgeschmack auf die potenziellen Pfleglinge bekommen möchten, klicken Sie auf den folgenden Link: Terrarium
Eine umfangreiche Broschüre zur Einrichtung eines Terrariums und der Pflege von Echsen, Schildkröten und Spinnen finden Sie hier: Terrarium einrichten