ProScan 2.0 Historie – Scannen, Speichern, Verwalten

Schon ein Jahr ist das Produkt JBL PROSCAN im Fachhandel erhältlich und wir haben Ihre Anmerkungen und Wünsche gesammelt. Besonders groß war der Wunsch nach einer Möglichkeit mehrere Messungen zu vergleichen und unterschiedlichen Aquarien und Teiche zu verwalten.

Wir wären nicht JBL, wenn wir nicht eine solide Lösung hierfür bereitstellen würden. Deshalb können wir Ihnen heute mit Stolz berichten, dass Sie mit dem nächsten Update im Januar diese Funktion nutzen können. Hierfür ist ein JBL Benutzerkonto notwendig, um die Messungen zu speichern und auch unabhängig vom Smartphone abzurufen und zu verwalten. Die angelegten Aquarien und Teiche stehen Ihnen ebenfalls für unsere anderen Labore / Rechner zur Verfügung. Das Angebot der Funktionen wird selbstverständlich 2016 weiter ausgebaut. Freuen Sie sich darauf.

Nachfolgend geben wir Ihnen einen ersten Einblick in die neuen Funktionen der Version 2.0 . Klicken Sie auf die Bilder, um den vollen Screenshot zu sehen.

MEINE ANALYSEN oder QUICKSCAN

Der Unterschied ist schnell erklärt. Unter MEINE ANALYSEN finden Sie die neue Historie Funktion. Nachdem Sie sich mit Ihrem JBL Benutzerkonto angemeldet haben, können Sie hier Ihre Aquarien und Teiche anlegen. Scannen, speichern und vergleichen Sie hier Ihre Messungen mit der Historie Funktion.

Die bisherige Funktionalität der ProScan App finden Sie unter QUICKSCAN. Dieser Bereich ist für Sie relevant, wenn eine Messung vorgenommen werden soll, ohne diese einem Aquarium oder Teich zuzuordnen. Sie können wie bisher die letzte Messung einsehen, speichern diese jedoch nicht in Ihrem JBL Benutzerkonto. Ein Vergleichen mit anderen Messergebnissen ist nicht möglich. Der schnelle Test bei einem befreundeten Aquarianer oder unterwegs an einem Bach sind somit die vorgesehenen Anwendungsfelder.

Aquarium oder Teich HINZUFÜGEN

Fügen Sie zuerst Ihr Aquarium, Ihren Teich oder eine andere Art von Wasser in die Verwaltung ein. Geben Sie dem Aquarium / Teich einen Namen und wählen den Gewässertyp aus (ACHTUNG: Der Typ kann nachträglich nicht mehr verändert werden). Zusätzlich können Sie ein Foto hinzufügen, um die verschiedenen Einträge in der Übersicht besser auseinanderhalten zu können.

MEINE ANALYSEN – Die Verwaltung

Hier können Sie Ihre Aquarien und Teiche verwalten. Zum Starten einer neuen Messung, die Sie in die Historie einfügen wollen, wählen Sie den entsprechenden Eintrag aus und klicken zum Starten der Messung auf „weiter“. Hier folgt der gewohnte Messvorgang.

Um auf die bisherigen Messungen (die Historie) zuzugreifen, klicken Sie auf das neue Icon mit der Historie zwischen „zurück“ und „weiter“. Darüber erhalten Sie Zugriff auf die alten Messungen zum Vergleichen der Wasserwerte und zum Aufruf der Messergebnisübersichten mit den Empfehlungen.

Die Historie

In der Historie können Sie alle 7 Wasserparameter der letzten 5 Messungen vergleichen und auf die Übersichten der kompletten Messungen inkl. der Empfehlungen zugreifen. Somit lassen sich Schwankungen und Probleme schnell diagnostizieren und erlauben ein erweitertes Verständnis über das Aquarium oder den Gartenteich. Die Skalierung an der Seite zeigt den gewohnten Farbstrahl (rot, gelb, grün) der Werte in der y-Achse und die Messungen in der X-Achse. Klicken Sie auf den Button mit dem dazugehörigen Datum, erreichen Sie die Messergebnisübersicht der ausgewählten Messung. Weitere Messungen, über die letzten fünf hinaus, erhalten Sie über Ihr JBL Benutzerkonto unter meinJBL -> Meine Analysen

Da Apple bis zum 29.12.2015 mit seinem AppStore eine Pause einlegt, konnten wir das neueste Update noch nicht einreichen. Die gewohnte Dauer von 6-15 Tagen wird uns somit das Update Mitte Januar erlauben. Wir freuen uns darauf, Ihnen das Update mit der Historie Funktion für Android und iOS in Kürze bereitstellen zu können.

© 27.12.2015
Matthias Wiesensee
Matthias Wiesensee
M.Sc. Wirtschaftsinformatik

Social Media, Online Marketing, Homepage, Kundenservice, Problemlöser, Fotografie, Blogger, Tauchen, Inlineskating, Aquaristik, Gartenteich, Reisen, Technik, Elektronische Musik

Über mich: Seit Teenagerzeiten mit Aquarien in Kontakt. Klassische Fischaquarien, reine Pflanzenaquarien bis hin zum Aquascape. Aber auch ein Gartenteich und Riffaquarien begleiten mich privat im Hobby. Als Wirtschaftsinformatiker, M.Sc. bin ich als Online Marketing Manager bei JBL für die Bereiche Social Media, Webentwicklung und der Kommunikation mit dem Anwender der JBL Produkte zuständig und kenne die JBL Produkte im Detail.

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.