Kalkausfällungen im Teich - Woher kommt die Trübung?

Bei Trübungen im Gartenteich schnellt der erste Gedanke direkt zu Algen oder aufgewirbeltem und überschüssigem Schlamm am Grund. In den meisten Fällen trifft diese Annahme auch zu und ist auf überschüssige Phosphate und mangelnde Pflege zurückzuführen (Weitere Tipps finden Sie unter:  Wassertrübungen ).

Das auf dem Bild gezeigte Problem ist allerdings weder braun noch grün, sondern milchig. Bei frisch angelegten Teichen wäre hierbei noch an eine Bakterienblüte zu denken, die durch die explosionsartige Vermehrung der Bakterien entstehen kann. Ebenso möglich wäre eine Massenvermehrung von Infusorien (Pantoffeltierchen und Rädertierchen).

In beiden Szenarien kann der Einsatz eines JBL PROCRISTAL UV-C Geräts ( UV-C ) hilfreich sein und bereits nach 36 Std für eine anhaltende Klärung sorgen. 

Wir konnten bei dem vorliegenden Fall jedoch alle zuvor genannten Faktoren ausschließen. Was bleibt also nun noch übrig?

Der Kunde hat seinen Teich entleert und komplett neu befüllt. Von diesem Schritt raten wir generell ab und empfehlen größere Wasserwechsel mit einer Schlammabsaugung und Reinigung. Es ist dabei immer ratsam, den Teich wie eine Torte aufzuteilen und an mehreren Tagen sukzessive zu reinigen. 

Die Ursache für die milchige Trübung

Das Leitungswasser des Kunden wies einen pH-Wert über 7,5 und eine hohe Karbonathärte auf. Das enthaltene CO2 entweicht an der Wasseroberfläche und infolgedessen steigt der pH-Wert an.

Durch die Verringerung des CO2-Gehalts kann weniger Kalk gebunden werden (Kohlensäuregleichgewicht), sodass Kalk ausfällt und eine milchige Trübung verursacht. In einem Aquarium kann durch die Zugabe von CO2 gegengesteuert werden, um den Effekt, der auch als Biogene-Entkalkung beschrieben wird, zu verhindern. Eine CO2 Zugabe im Teich ist nicht nur unüblich, sondern auch schwierig.

Der Selbsttest

Mit einer großen Glasvase wird Wasser aus dem Teich entnommen. Hier sieht man die Färbung und bei längerer Standzeit auch die Kalkausfällung.

Die Lösung

Eine Möglichkeit zur Entfernung der Trübung ist die Filterung auf mechanischem Wege. Hierzu kann  JBL Symec micro , ein sehr feines Filtervlies, verwendet werden. Es filtert alle Partikel mit einer Größe von mindestens 1/1000 mm heraus. Allerdings setzt es sich sehr schnell zu und kann nur unter Beobachtung verwendet werden. 

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, mit  JBL pH-Minus die Härte zu senken und damit dem Effekt entgegenzuwirken.

Haben Sie ähnliche Beobachtungen in Ihrem Teich machen können? Welche Lösungen brachten den gewünschten Erfolg? Kommentieren Sie einfach diesen Beitrag mit Ihren Erfahrungen oder Fragen. 

© 16.05.2021
Matthias Wiesensee
Matthias Wiesensee
M.Sc. Wirtschaftsinformatik

Social Media, Online Marketing, Homepage, Kundenservice, Problemlöser, Fotografie, Blogger, Tauchen, Inlineskating, Aquaristik, Gartenteich, Reisen, Technik, Elektronische Musik

Über mich: Seit Teenagerzeiten mit Aquarien in Kontakt. Klassische Fischaquarien, reine Pflanzenaquarien bis hin zum Aquascape. Aber auch ein Gartenteich und Riffaquarien begleiten mich privat im Hobby. Als Wirtschaftsinformatiker, M.Sc. bin ich als Online Marketing Manager bei JBL für die Bereiche Social Media, Webentwicklung und der Kommunikation mit dem Anwender der JBL Produkte zuständig und kenne die JBL Produkte im Detail.

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.