Das Wüstenterrarium Teil 2 - Beleuchtung

Der Lebensraum Wüste verbindet extreme Hitze und Helligkeit. Anders als im Regenwald, kann das Licht ungehindert auf den Boden treffen. Rückzug finden die Tiere lediglich unter Steinaufbauten oder unter den wenigen Pflanzen und Hölzern. Das UV-Licht ist für viele Bewohner lebensnotwendig, aber auch der größte Feind. Deshalb müssen wir im Terrarium die Balance zwischen ausreichender Wärme, UV-Versorgung und kühleren Rückzugsgebieten herstellen.

Tagaktive Wüstenbewohner brauchen zumeist viel Helligkeit, Wärme und UV, wohingegen dämmerungs- & nachtaktive Wüstenbewohner eher weniger UV (oder kein UV) benötigen und eine reduzierte Beleuchtung und Wärme wünschen.

Wie ein Terrarium ausreichend strukturiert werden kann, haben wir Ihnen in dem Artikel Das Wüstenterrarium - Teil 1 aufgezeigt. Nun möchten wir das Thema Beleuchtung näher beschreiben. Aufgrund des erhöhten Bedarfs an UV-Licht, ist bei der Einrichtung eines Terrarums auf die ausreichende UV-A und UV-B Versorgung zu achten.

Hierzu haben Sie die Möglichkeit auf Vollspektrumröhren, Metalldampfstrahler und Mischlichtlampen oder Energiesparlampen zurückzugreifen.

Damit die Tiere das UV-Licht nutzen können, ist es unbedingt erforderlich, die UV Beleuchtung innerhalb des Terrariums anzubringen, ohne hindernde Glasscheiben zwischen Strahler und Tieren. Um die Tiere vor Verbrennungen zu schützen, kann ein Schutz aus Drahtgitter, wie JBL TempProtect light hilfreich sein.

Je nach vorhandener Installation, ist die zusätzliche Abgabe von Wärme notwendig. Daher unterscheiden wir zwischen Dauerbeleuchtung mit UV ohne Wärmewirkung und Dauerbeleuchtung mit UV mit Wärmewirkung.

Die verschiedenen Produktauswahlmöglichkeiten möchten wir Ihnen nachfolgend vorstellen:

Dauerbeleuchtung mit UV ohne Wärmewirkung

Leuchtstoffröhren und Energiesparlampe liefern das geeignete intensive UV-Licht für ein flaches Wüstenterrarium. Diese Art der Beleuchtung wird mit hohem UV-Anteil, nur relativ wenig Licht im sichtbaren Bereich, nicht sehr warm.

JBL SOLAR REPTIL SUN T8

  • T8 Fassung: Hoher UV-B Anteil (8,0 %), UV-A Anteil 36,0 %
  • T5 Fassung: Hoher UV-B Anteil (12,0 %), UV-A Anteil 63 %

JBL ReptilDesert UV Light

  • JBL ReptilDesert UV 300 = 300 µW/cm2 in 5 cm Distanz, 220 µW/cm2 = in 7,5 cm Distanz (entspricht dem Wert in der Natur).
  • JBL ReptilDesert UV 480 = 480 µW/cm2 in 5 cm Distanz, 200 µW/cm2 in 10 cm Distanz (entspricht dem Wert in der Natur.)

Aber Achtung: Nicht jeder Wüstenbewohner braucht UV-Licht. Für wirbellose Tiere, wie z. B. Spinnen und Skorpione, kann es sogar schädlich sein. In diesem Fall ist die JBL ReptilDesert Daylight 24W die beste Wahl (Energiesparlampe ohne UV).

Dauerbeleuchtung mit UV mit Wärmewirkung

Noch besser als Leuchtstoffröhren sind Metalldampfstrahler und Mischlichtlampen, die neben sichtbarem Licht auch UV sowie Wärme produzieren. Hiermit können auch hohe Terrarien ausreichend mit UV-Licht versorgt werden.

JBL ReptilDesert L-U-W Light alu (Speziallampe für die Anwendung in der Reptilienhaltung! Nicht für andere Anwendungen geeignet! Kein EEK Label erforderlich. Ausnahmeregelung nach (EU) 2019/2015 Anhang IV 3. c) UV-Strahlung > 2mW/klm)

  • 35 W: 1500 Lumen, 170 µw/cm2, für 40-80 cm Terrarienhöhe.
  • 50 W: 2200 Lumen, 200 µw/cm2, für 40-100 cm Terrarienhöhe.
  • 70 W: 3200 Lumen, 260 µw/cm2, für 60-150 cm Terrarienhöhe.

JBL UV-Spot plus (Speziallampe für die Anwendung in der Reptilienhaltung! Nicht für andere Anwendungen geeignet! Kein EEK Label erforderlich. Ausnahmeregelung nach (EU) 2019/2015 Anhang IV 3. c) UV-Strahlung > 2mW/klm)

7 % UV-B, 38 % UV-A

Auch hier gilt: Nicht jeder Wüstenbewohner braucht UV-Licht. Sollte dennoch viel Licht und Wärme erwünscht sein, kann auf die JBL ReptilDay Halogen und JBL ReptilSpot HaloDym zurückgegriffen werden.

Im nächsten Teil gehen wir auf das Thema Heizung im Wüstenterrarium ein. Im ersten Teil erzählten wir Ihnen Grundlagen zur Einrichtung und Planung eines Wüstenterrariums: Das Wüstenterrarium - Teil 1

Mehr Informationen zum Thema „Mein Terrarium“ finden Sie in unserer Themenwelt unter: Terrarium

© 07.01.2016
Matthias Wiesensee
Matthias Wiesensee
M.Sc. Wirtschaftsinformatik

Social Media, Online Marketing, Homepage, Kundenservice, Problemlöser, Fotografie, Blogger, Tauchen, Inlineskating, Aquaristik, Gartenteich, Reisen, Technik, Elektronische Musik

Über mich: Seit Teenagerzeiten mit Aquarien in Kontakt. Klassische Fischaquarien, reine Pflanzenaquarien bis hin zum Aquascape. Aber auch ein Gartenteich und Riffaquarien begleiten mich privat im Hobby. Als Wirtschaftsinformatiker, M.Sc. bin ich als Online Marketing Manager bei JBL für die Bereiche Social Media, Webentwicklung und der Kommunikation mit dem Anwender der JBL Produkte zuständig und kenne die JBL Produkte im Detail.

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.