Du oder Sie - Wie sollen wir Dich / Sie ansprechen?

Wie so vieles im Leben, klar ist, dass nichts klar ist.

Im Sportverein wird klar das „Du“ gelebt. In der Schule werden Lehrer:innen, zumindest in der Unterstufe, mit „Sie“ angesprochen.

Aber auch hier sehen wir, dass sich so einiges die letzten Jahre getan hat. Eltern werden nicht mit Mama und Papa angesprochen, sondern mit dem Vornamen.

Was richtig oder falsch ist, entscheidet jeder für sich in seiner kleine „Bubble“.

Unsere „Bubble“ ist aber größer! Wir haben Geschäfte und Franchisesysteme als Kunden, wir haben aber auch Endverbraucher als Privatkunden. Wir betreuen Vereine und Schulen, pflegen Kontakte zur Online Community und sind auf Messen / Veranstaltungen präsent.

Im Unternehmen wurde lange Zeit das „Sie“ sehr hochgehalten. Heute sprechen wir uns mit Vornamen an, ohne dass der gegenseitige Respekt darunter leidet. Warum auch, jeder kennt seine Rolle und weiß um seine Pflichten.

Wie wollen Sie / Wie willst Du angesprochen werden?

Diese Frage wird nie einen Nenner finden. Deshalb ist für uns klar, unsere Geschäftskunden werden weiterhin mit „Sie“ angesprochen und nur dort, wo der Kontakt sehr lange und freundschaftlich intensiv besteht, entwickelt sich das „Du“ von selbst. So war und ist der bisherige Weg.

Sie, als Endverbraucher, haben wir in der Vergangenheit im Kundenservice, auf Veranstaltungen und auf der gesamten Webseite auch stets mit „Sie“ angesprochen. Innerhalb der sozialen Kommunikation mit Newslettern und den Portalen Instagram, YouTube, Facebook und TikTok schwenkten wir zum Vornamen um und einem verhaltenen „Sie“. Ein Modell, welches in den skandinavischen Ländern, durch die vorhandenen Sprachmittel, sehr verbreitet ist. Aber Sie merken, selbst zu Ihnen sind wir uneinheitlich. Ich würde viel lieber fragen was Dir gefällt und wie wir Dir im Hobby helfen können.

Wir sind mit unserem Service- und Online Marketing Team stets hilfsbereit, sehr nah an Ihnen dran und immer für ein gemeinsames Miteinander im Austausch. Zur Lösung von Fragestellungen, Bereitstellung von Informationen oder einer Lösungsfindung. Dieses, Matthias könnten Sie, geht mir nach all den Jahren noch immer nicht locker von der Hand. Ich finde es besser als: „Herr Wiesensee, könnten Sie…“.

Deshalb brauche ich, zusammen mit meinem Team, Ihre Meinung. Versetzen Sie sich in die Lage des aufmerksamen Lesers unserer Inhalte auf der JBL Webseite oder den verschiedenen Social Media Angeboten in Bild- oder Videoformat. Gefällt es Ihnen, wenn wir Sie direkt und mit Du ansprechen? Dir noch näher und individueller Tipps geben können? Oder sorgt das „Sie“ für die Unterstreichung unserer Professionalität Ihnen gegenüber? Sie merken, der Wechsel in diesem Absatz ist schon äußerst verwirrend.

Was ist aber, wenn Sie jetzt wirklich aufgebracht sind und einen Schadensfall bei uns melden müssen. Wer schon einmal im Kontakt mit dem JBL Kundenservice Team war, wird wissen, dass wir schnell und unkompliziert gemein Lösungen entwickeln, die Ursache aufdecken und dann auch mit Tipps und Rat zur Seite stehen. Dabei spielen Sie oder Du als Anrede keine Rolle. Möchten Sie dann, sollten Sie sich für das „Du“ entschieden haben, auch mit Du angesprochen werden?

Ich bin sehr auf Ihre Meinung gespannt und hoffe, dass wir sehr bald einfach Du zueinander sagen können. Nutzen Sie für Ihre Meinung die Kommentarfunktion in diesem Beitrag und stimmen in den Social Media Umfragen mit Ihrer Meinung ab. Die Ergebnisse werden wir Ihnen in einem weiteren Beitrag bereitstellen. Wir freuen uns darauf!

Dein (Ihr) JBL Team

© 16.03.2022
Matthias Wiesensee
Matthias Wiesensee
M.Sc. Wirtschaftsinformatik

Social Media, Online Marketing, Homepage, Kundenservice, Problemlöser, Fotografie, Blogger, Tauchen, Inlineskating, Aquaristik, Gartenteich, Reisen, Technik, Elektronische Musik

Über mich: Seit Teenagerzeiten mit Aquarien in Kontakt. Klassische Fischaquarien, reine Pflanzenaquarien bis hin zum Aquascape. Aber auch ein Gartenteich und Riffaquarien begleiten mich privat im Hobby. Als Wirtschaftsinformatiker, M.Sc. bin ich als Online Marketing Manager bei JBL für die Bereiche Social Media, Webentwicklung und der Kommunikation mit dem Anwender der JBL Produkte zuständig und kenne die JBL Produkte im Detail.

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.