Welche Fische passen zusammen?

Würden Sie Mäuse mit Katzen zusammen in einem Raum (absichtlich) pflegen? Genau diese Problematik stellt sich auch bei Aquarienbewohnern! Es gibt räuberische Fische, die sich über Garnelen und kleine Fischarten als Mitbewohner kurzfristig sehr freuen würden – bis alle verspeist sind. Ebenso gibt es Fische, die vom Temperament so gut zusammen passen, wie ein hyperaktiver Teenager mit einem Greis von der Pflegestation. Daher ist ein Blick auf die Fischvergesellschaftung mehr als sinnvoll, auch wenn sich die meisten Fische grundsätzlich gut verstehen.

Räuber und Beute

Große Fischarten fressen in der Regel kleine Fische. Hier gibt es zwar Ausnahmen, aber Sie sollten genau wissen, dass Ihr groß werdender Buntbarsch wie der Skalar oder als Jungtier so niedlich aussehender Oskar (Astronotus ocellatus) alles in’s Maul passende als Nahrung ansieht.

Mehrgeschossiges Haus

In Ihrem Aquarium haben Sie eine Erdgeschosswohnung, die perfekt für alle bodenbewohnenden Fische geeignet ist. Denen ist es auch ziemlich egal, wer über ihnen wohnt. So können Sie die mittleren Etagen, also den freien Schwimmraum in der Beckenmitte, schön mit einem Fischschwarm besetzen. Bei dem Fischschwarm sollte nur sichergestellt sein, dass er auch genügend freien Schwimmraum zur Verfügung hat. Ein vollkommen zugewachsenes Aquarium wäre ein dauerndes Hindernislaufen für die Freischwimmer. Und die Dachwohnung ist für die reinen Oberflächenbewohner Ihres Aquariums reserviert: Da fühlen sich Beilbauchfische oder kleine Hechtlingsarten pudelwohl. Und denen sind wiederum die Untermieter ziemlich wurscht…

Streit in der WG

Wie bei den Menschen, kommen auch bestimmte Fische miteinander wirklich nicht klar. Die Sumatrabarbe ist z. B. bekannt dafür, dass sie lange Flossen anderer Fische anfrisst. Daher sind Kampffische, langflossige Guppys und Fadenfische absolut ungeeignet, um sich mit ihnen ein Aquarium zu teilen. Mit anderen Fischen verstehen sich aber beide Seiten wiederum bestens!

Wenn die Wohnung zu klein ist

Besonders Buntbarsche (Cichliden) sind sehr territorial. Sie beanspruchen einen gewissen Raum und verteidigen ihn unter Umständen bis auf’s Blut gegen Fische der gleichen Art. 

Unterschiedliche Wasseransprüche

Achten Sie bitte auch darauf, dass die Wasseransprüche Ihrer Aquarienbewohner ähnlich sind: Die meisten Fische sind mit einem pH-Wert um den Neutralpunkt 7 herum und mittlerer Wasserhärte zufrieden. Fische wie der Rote Neon mögen aber zum Beispiel weiches und saures Wasser, während hingegen Schneckenbuntbarsche aus dem Tanganjikasee hartes und alkalisches Wasser brauchen. Da berät Sie Ihr Fachverkäufer sicherlich gerne.

Wenn Sie sich gut beraten lassen und etwas Information zu den Fischarten lesen, stellen Sie schnell fest, ob Ihre Fische gut zusammenpassen und Sie die Tiere so pflegen, dass sie sich auch wohl fühlen! Denn das sollte eigentlich immer unser Ziel sein, oder?

Mehr zum Thema Planung und Besatz finden Sie hier: Planung und Besatz

Hier finden Sie einen kleinen Überblick über die verschiedenen Fischarten: Fischarten

© 30.03.2022
Heiko Blessin
Heiko Blessin
Dipl.-Biologe

Tauchen, Fotografie, Aquaristik, Haie, Motorrad

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.