European Nano Aquascaping Competition in Hamburg

Der von Michael J. Schönefeld neu geschaffene Aquascaping Wettbewerb ENAC 2016 (European Nano Aquascaping Competition – sponsored by Aquael) verspricht ein weiteres attraktives Event in Deutschland für alle Aquascaper. Während der neuen Messe „Hamburger Vivaristik Tage“ am 9. und 10. April auf der Trabrennbahn Bahrenfeld treten Aquascaper in der Nano Aquascaping Europameisterschaft gegeneinander an. Die 4-köpfige Jury (Bernd Terletzki, Aram Schneider, Jurijs Jutjajevs und Christian Witt) bewerten die ausgestellten Aquarien am Samstagvormittag. Sonntagnachmittag um 13.00 Uhr erfolgt dann die öffentliche Siegerehrung. Die Plätze 1 bis 3 erhalten Trophäen und der Sieger außerdem noch 500,- EUR Siegerprämie. Dass alle Teilnehmer eine Teilnahme-Urkunde zur Erinnerung an dieses Event erhalten ist auch geplant.

Dem Orga-Team war es wichtig bei diesem Aquascaping-Wettbewerb nicht nur fertige, schön anzuschauende Nanoscapes zu präsentieren, sondern auch die Eventbesucher mit zusätzlichen Detailinformationen zu den Scapes zu versorgen. So wird an jedem Nano-Aquarium ein sogenanntes „Scape-Info-Form“ angebracht, auf welchem detaillierte Angaben (Wasserwerte, verwendete Pflegemittel, Pflanzen und Hardware Liste usw.) zu dem Aquarium zu finden sind.

Die Anmeldung für die Meisterschaft ist ab sofort möglich: Anmeldeformular, Bewertungsrichtlinien und alle weiteren Infos sind online unter: www.ENAC-Hamburg.de zu finden. Auch die Bewertungsrichtlinien können schon jetzt online eingesehen werden, „transparent judging“ nennt der Veranstalter als Stichwort. Michael J. Schönefeld: „An den Bewertungsrichtlinien habe ich zusammen mit der Jury lange gesessen, und wir haben viel diskutiert, bis wir die drei Gesichtspunkte Gesamtbild, Pflanzen und kreative Umsetzung mit den jeweiligen Bewertungsthemen aufgegliedert hatten “.

Die ersten 20 Anmeldungen erhalten als „Schnell-Entscheider-Bonus“ ein exklusives JBL ToolBag im Wert von rund 90,- EUR (JBL ToolBag + Tool S20 straight, Tool SP straight + Tool P30 slimline).

Zum Event: www.ENAC-Hamburg.de

© 19.01.2016
Matthias Wiesensee
Matthias Wiesensee
M.Sc. Wirtschaftsinformatik

Social Media, Online Marketing, Homepage, Kundenservice, Problemlöser, Fotografie, Blogger, Tauchen, Inlineskating, Aquaristik, Gartenteich, Reisen, Technik, Elektronische Musik

Über mich: Seit Teenagerzeiten mit Aquarien in Kontakt. Klassische Fischaquarien, reine Pflanzenaquarien bis hin zum Aquascape. Aber auch ein Gartenteich und Riffaquarien begleiten mich privat im Hobby. Als Wirtschaftsinformatiker, M.Sc. bin ich als Online Marketing Manager bei JBL für die Bereiche Social Media, Webentwicklung und der Kommunikation mit dem Anwender der JBL Produkte zuständig und kenne die JBL Produkte im Detail.

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.