Biotope in den Tropen – gibt es etwas Spannenderes?

Auf unserer ersten Kolumbien-Expedition ( Vorschau Expedition Kolumbien I  ) im Februar 22 hatten wir die Gelegenheit, viel Zeit in den Lebensräumen unserer Fische zu verbringen und die Fische in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten. Natürlich hatten wir eine kleine ActionCam dabei, denn sie hat einen großen Vorteil gegenüber den großen professionellen Unterwassergehäusen: Die Fische beachten sie nach wenigen Sekunden nicht mehr und verhalten sich ganz natürlich – direkt vor der laufenden Kamera! Der positive Nebeneffekt: Man muss nicht minutenlang die Luft anhalten und still halten, sondern die Kamera einfach strategisch günstig positionieren. 

Außer mit den Altum Skalaren, klappte diese Methode mit fast allen Fischen optimal. Sogar Piranhas schwammen ungestört vor die Kamera. Zum Menschen halten sie meist einen größeren Abstand ein. Bei den Altum lief die Sache anders. Sie waren nicht so standorttreu und man musste sie überhaupt erstmal finden! Da sie sich meist zwischen Ästen aufhalten, war auch das feste Fixieren der Kamera kompliziert. Da half es nur, fast bewegungslos zu verharren und sie in Sicherheit zu wiegen. Dann näherten sie sich der Kamera und es entstanden schöne Aufnahmen! Bei einer größeren Gruppe von etwa 10 ausgewachsenen Altum Skalaren war es schwieriger. Sie hielten sich in etwa 6 m Tiefe zwischen großen Ästen auf. Zum Glück haben wir einen Freitauchlehrgang beim Weltrekordler Chris Redl mitgemacht. Wir können zwar keine 7,5 Minuten die Luft anhalten, wie er es schafft, aber 2-3 Minuten waren schon möglich. So entstanden auch in größerer Tiefe im Schwarzwasser des Rio Atabapo wunderschöne Aufnahmen der majestätischen Tiere.

Hat dir dieses Video gefallen? In unserem Expeditionsbericht und zukünftigen Berichterstattungen, werden wir immer mehr derartige Aufnahmen einbinden und dich mit auf unsere Forschungsreisen nehmen.

© 17.05.2022
Heiko Blessin
Heiko Blessin
Dipl.-Biologe

Tauchen, Fotografie, Aquaristik, Haie, Motorrad

Kommentare

Cookies, eine kurze Info, dann geht’s weiter

Auch die JBL Homepage nutzt mehrere Arten von Cookies, um Ihnen die volle Funktionalität und viele Services bieten zu können: Technische und funktionale Cookies benötigen wir zwingend, damit bei Ihrem Besuch dieser Homepage alles gelingt. Zusätzlich setzen wir Cookies für das Marketing ein. So ist sichergestellt, dass wir Sie bei einem erneuten Besuch auf unserer umfangreichen Seite wiedererkennen, den Erfolg unserer Kampagnen messen können, sowie anhand der Personalisierungs-Cookies Sie individuell und direkt, angepasst an Ihre Bedürfnisse, ansprechen können – auch außerhalb unserer Homepage. Sie können jederzeit – auch zu einem späteren Zeitpunkt – festlegen, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht (mehr dazu unter „Einstellungen ändern“).

Auch die JBL Homepage nutzt mehrere Arten von Cookies, um Ihnen die volle Funktionalität und viele Services bieten zu können: Technische und funktionale Cookies benötigen wir zwingend, damit bei Ihrem Besuch dieser Homepage alles gelingt. Zusätzlich setzen wir Cookies für das Marketing ein. Sie können jederzeit – auch zu einem späteren Zeitpunkt – festlegen, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht (mehr dazu unter „Einstellungen ändern“).

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen. erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen. Bitte bestätigen Sie mit „Zur Kenntnis genommen“ die Nutzung aller Cookies– und schon geht‘s weiter.

Sind Sie über 16 Jahre alt? Dann bestätigen Sie mit „Zur Kenntnis genommen“ die Nutzung aller Cookies– und schon geht‘s weiter.

Wählen Sie Ihre Cookie-Einstellungen

Technische und funktionale Cookies, damit bei Ihrem Besuch unserer Website alles gelingt.
Marketing Cookies, damit wir Sie auf unseren Seiten wiedererkennen und den Erfolg unserer Kampagnen messen können.