Gegen die Strömung – das können nur Fische!

Manche laichen gar nicht ab ohne die Wasserbewegung

Wer im Meer schon einmal tauchen oder schnorcheln war, hat vermutlich auch Strömungen kennengelernt: Entweder sanft, so dass man sich den Flossenschlag sparen kann oder auch so heftig, dass jegliche Kraftanstrengung, aus der Strömung herauszukommen, irgendwann aus Konditionsgründen aufgegeben wurde und man sich dem Schicksal ergeben hat. Aber sogar wirklich gefährliche Abwärtsströmungen spucken einen irgendwann wieder aus – man muss tatsächlich nur cool bleiben und genug Luft haben!

Im Süßwasser, und um das geht es ja hier, gibt es ebenfalls alle Varianten: Gar keine Strömung wie in einem See, ganz leichte Strömungen – meistens im Tiefland und größeren Flüssen – oder auch kräftige Strömungen, meistens in Gebirgsregionen. Aber in genau diese sehr stark fließenden Gewässer wagt sich kaum jemand hinein.

Wer aber den Lebensraum von Fischarten genau untersuchen möchte, sollte auch dort einmal einen Blick unter die Wasseroberfläche wagen. Und er wird überrascht sein! Im Gegensatz zum oft birnenförmigen Körper der Menschen sind strömungsliebende Fische extrem angepasst. Sie stehen entweder mit wenig Energieaufwand in der Strömung oder halten sich mit Saugorganen bzw. zu Haftorganen umgestalteten Flossen (z. B. Grundeln) am rutschigen Untergrund fest.

In Vietnam hatten wir auf einer JBL-Expedition einen Barbenspezialisten dabei, der in einem klaren Bachlauf beobachtete, wie Barben und Bärblinge aktiv strömungsreiche Abschnitte aufsuchten und dort nach vorbeischwimmendem Plankton schnappten. Nach seiner Rückkehr setzte er bei einigen Arten in seinen Aquarien, die sich bisher nicht vermehren ließen, Strömungspumpen ein – so wie Meerwasseraquarianer es auch machen. Innerhalb von zwei Wochen laichten die Tiere ab!

Kann man Strömung messen?

Nachdem ich viele verschieden starke Strömungen im Süßwasser erlebt hatte, stellt sich natürlich die Frage: Was ist eine starke, mittlere oder geringe Strömung? Kann man Strömung messen und im Aquarium überprüfen, wie viel Strömung dort vorhanden ist? Ja, man kann!

Ich kaufte für unsere nächste Expedition ein Messgerät von der Firma Windaus, dessen Propeller die Anzahl seiner Umdrehungen an ein Display weitergibt. Die Anzahl der Umdrehungen in einer Minute konnten dann über eine beiliegende Tabelle in Strömungsgeschwindigkeit umgerechnet werden. Die Strömungen in den besuchten Flüssen und Bächen lag zwischen 1,4 und 11 km/h.

Okay, aber wie viel Strömung haben wir denn im Aquarium? In unserer Forschungsabteilung bauten wir ein Aquarium auf, in dem wir verschiedenste Technik ausprobierten: Außenfilter, Innenfilter, Tauchpumpen, mit und ohne Düsenstrahlrohr usw.. Die Ergebnisse waren wirklich überraschend: Ein Innenfilter, der eine Pumpenleistung von 800 l/h besaß, erzeugte in 10 cm Entfernung vor seinem Auslass eine Strömungsgeschwindigkeit von 1,4 km/h. In 30 cm Entfernung sank diese auf 1,3 km/h. Ein aufgesetztes Breitstrahlrohr verringerte die Strömung etwas und ein Düsenstrahlrohr eliminierte jegliche Strömung auf Null – sehr ernüchternd!

Nun musste eine große Tauchpumpe ran, die immerhin mit 2.000 l/h angegeben war. In 10 und 30 cm Entfernung brachte sie es immerhin auf 2,16 km/h. In 80 cm Entfernung war keine Strömung mehr messbar. Eine mitgebrachte Schwimmbadpumpe erzeugte nicht nur einen nassen Raum, sondern auch Fische, die an der Scheibe klebten (nein, nur Spaß).

Strömungspumpen sind somit im Gegensatz zu Filtern, die einzige wirkliche Möglichkeit, Strömung gezielt im Aquarium zu erzeugen!

Das Thema Strömung ist wirklich spannend und gar nicht so unkompliziert! In einer Folge von „JBL TV“ zeige und erkläre ich das Thema Strömung: JBL TV #14: Strömung im Aquarium. Wie viel ist richtig? Wie wichtig ist Strömung?

© 30.10.2022
Heiko Blessin
Heiko Blessin
Dipl.-Biologe

Tauchen, Fotografie, Aquaristik, Haie, Motorrad

Kommentare

Cookies, eine kurze Info, dann geht’s weiter

Auch die JBL Homepage nutzt mehrere Arten von Cookies, um Ihnen die volle Funktionalität und viele Services bieten zu können: Technische und funktionale Cookies benötigen wir zwingend, damit bei Ihrem Besuch dieser Homepage alles gelingt. Zusätzlich setzen wir Cookies für das Marketing ein. So ist sichergestellt, dass wir Sie bei einem erneuten Besuch auf unserer umfangreichen Seite wiedererkennen, den Erfolg unserer Kampagnen messen können, sowie anhand der Personalisierungs-Cookies Sie individuell und direkt, angepasst an Ihre Bedürfnisse, ansprechen können – auch außerhalb unserer Homepage. Sie können jederzeit – auch zu einem späteren Zeitpunkt – festlegen, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht (mehr dazu unter „Einstellungen ändern“).

Auch die JBL Homepage nutzt mehrere Arten von Cookies, um Ihnen die volle Funktionalität und viele Services bieten zu können: Technische und funktionale Cookies benötigen wir zwingend, damit bei Ihrem Besuch dieser Homepage alles gelingt. Zusätzlich setzen wir Cookies für das Marketing ein. Sie können jederzeit – auch zu einem späteren Zeitpunkt – festlegen, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht (mehr dazu unter „Einstellungen ändern“).

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen. erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen. Bitte bestätigen Sie mit „Zur Kenntnis genommen“ die Nutzung aller Cookies– und schon geht‘s weiter.

Sind Sie über 16 Jahre alt? Dann bestätigen Sie mit „Zur Kenntnis genommen“ die Nutzung aller Cookies– und schon geht‘s weiter.

Wählen Sie Ihre Cookie-Einstellungen

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.