Expedition 2006 - Südafrika und Malawisee

JBL Expedition 2006 - Südafrika und Malawisee

JBL Expedition 2006 - Südafrika und Malawisee

Kap der Guten Hoffnung

Expedition 2006 - Kap der Guten Hoffnung

Das Team wollte sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, die Fauna im Bereich des Kaps der Guten Hoffnung an der Südspitze Afrikas, wo sich Atlantischer und Indischer Ozean treffen zu beobachten. Nur eine halbe Bootsstunde nördlich des Kaps belud das Team die Boote mit allen Ausrüstungsgegenständen und dem kompletten Tauchequipment. Als erstes standen Untersuchungen im südafrikanischen Kelp an. Diese Algen gehören zu den größten der Welt. Eine verwandte Art im kalten Wasser vor der kalifornischen Küste kann bis zu 30 m lang werden und wächst bis zu 1,5 m pro Tag!

Die starken Strömungen im Kapbereich führen zu etwas kürzeren Wuchsformen mit noch stärkeren "Wurzeln" zur Verankerung am Boden. Die Wassertemperatur betrug hier 11° C und ließ dadurch nur noch etwa 40-minütige Tauchgänge zu. Nicht weit vom Ufer entfernt ruhte eine Kolonie Seelöwen auf einem großen Felsen. Die Schnorchler des Teams hatten alle Mühe gegen die heftigen Strömungen um die Felsen herum anzuschwimmen. Die Taucher hatten erst in acht Meter Tiefe ruhigeres Wasser. Sofort als die Seelöwen die Taucher und Schnorchler entdeckt hatten, kamen sie neugierig näher und schwammen verspielt um sie herum. Oft verharren sie sekundenlang kopfüber ausgestreckt im Wasser und reißen ihr stark bezahntes Maul auf. Es ist nicht klar, ob es sich dabei um eine Drohgebärde handelt. Man sollte den Tieren auf jeden Fall nicht mit den bloßen Händen vor dem Maul herumfuchteln. Dann könnte zugebissen werden!

Als die Taucher den Boden erreichten gab es große Augen: Der Bewuchs der Felsen mit Wirbellosen war atemberaubend! Nicht ein Zentimeter Felsen haben die Seeigel, Anemonen, Seegurken und Haarsterne freigelassen! Der Planktonreichtum ist so gewaltig, dass nicht das Nahrungsangebot, sondern der Siedlungsplatz den limitierenden Faktor darstellt.

Nach einer Pause ging es für das Team zum Kap der Guten Hoffnung. Auf dem Weg zum Kap wurde ein ruhender Glattwal entdeckt. So sprangen einige Teammitglieder in das Wasser und schnorchelten zum 15 m langen Meeressäuger. An der Augenbewegung war zu erkennen, dass der Wal die Schnorchler sehr wohl erfasst hat. Als einer der Schnorchler jedoch seine Schwanzflosse (Fluke) berührt, kommt Bewegung in den Riesen. Die mehrere Meter breite Schwanzflosse gibt Gas und erzeugt für die Schnorchler heftige Turbulenzen wie in einer Waschmaschine.

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.